
29 Mai Episode 3: Mit Ablehnung umgehen (Teil 1)
Wir alle kennen Ablehnung: Deine tolle neue Idee wird nicht angenommen. Dein Vertrag wird nicht verlängert. Du hast das Gefühl, niemand sieht, wie sehr du dich einsetzt. Es wird nicht wertgeschätzt, wie hart und gut du an einem Projekt gearbeitet hast. Im Freundes- oder Kollegenkreis redet jemand hinter deinem Rücken. Es gibt so viele Beispiele dafür, wie schnell es gehen kann und wie schmerzhaft es sein kein kann, zurückgewiesen, nicht wertgeschätzt und nicht gesehen zu werden als die Person, die du bist.
Ich kenne Ablehnung und ich weiß, wie es einen förmlich lähmen kann, Ablehnung vermeiden zu wollen. Für mich war es so wichtig zu lernen, mit Ablehnung umzugehen und gezielt mit Ablehnung zu arbeiten. Denn manchmal ist die Angst vor Ablehnung so groß, dass wir vergessen, wer wir eigentlich sind. Wir vergessen unser Potential und unsere Träume und Ideen.
In dieser Folge geht es darum, dass du dein großartiges Potential, deine Träume und Ideen nicht vergisst. Ich teile mit dir, wie du mit Ablehnung bewusst umgehen und arbeiten kannst, um deinen authentischen Stil zu leben und deine Welt im Job und im Privaten zu gestalten.
In dieser Folge spreche ich darüber:
- Warum die Angst vor Ablehnung manchmal unbemerkt unsere Entscheidungen und unser Glück beeinflusst
- It is part of Changing the Game: Warum Ablehnung ein Teil von guter und notwendiger Veränderung ist
- Warum es gut ist, wenn du den Status Quo hinterfragst und bewusst und das Risiko eingehst, nicht immer und von allen gemocht zu werden
- Welche 4 praktischen Strategien mir dabei geholfen haben, besser mit Ablehnung umzugehen
Podcast abonnieren
Klicke hier und abonniere den Podcast bei iTunes. Du kannst dir diese Folge runterladen und bequem über dein Handy von unterwegs anhören. Der Female Leadership Podcast ist auch in allen anderen Podcast-Apps über die Suche einfach aufzufinden: z.B. bei Spotify, PodBean oder TuneIn.
Direkt anhören
Quellen & Links
- „Sapiens. Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari
- „Die Furcht vor der Freiheit“ von Erich Fromm
- „Das weise Herz“ von Jack Kornfield
Teil 1 von 2
Diese Folge besteht aus zwei in sich geschlossenen Episoden. In Teil 1 teile ich mit dir 4 Strategien, wie du lernen kannst, Ablehnung besser zu verstehen und damit umzugehen. In Teil 2 geht es darum, wie du Ablehnung und Feedback gezielt als wertvollen Input für deine persönliche Weiterentwicklung und dein Wachstum nutzen kannst.
Laura Butera
Posted at 12:45h, 29 MaiToller Beitrag!
wünsche dir noch eine tolle Woche ! <3
Alles Liebe
Laura
http://www.buteralaura.com
Elena
Posted at 15:24h, 20 AugustLiebe Vera,
du sprichst mir aus dem Herzen! Vielen Dank für deinen Beitrag 🙂
Viele Grüße
Elena
Vera Strauch
Posted at 16:43h, 20 AugustVielen Dank, liebe Elena!
Cornelia Bahr
Posted at 15:57h, 04 MaiLiebe Vera,
wenn Ablehnung mit männlichen Machtspielchen hinter den Kulissen einher gehen, wird es schwer, das nicht so dicht heranzulassen… Danke für Deine offenen Worte, ich versuche es weiter und gebe mir nicht die Schuld daran, mitunter auf taube Ohren zu stoßen :).
Liebe Grüße, Conny
Vera Strauch
Posted at 19:53h, 30 MaiVielen Dank für deinen Kommentar, liebe Conny! Es braucht neue Regeln für eine neue Art zu arbeiten (und zu wirtschaften). Ich weiß, dass es Kraft kosten kann, sich von Machtspielchen zu distanzieren. Doch es kann funktionieren und ich bin überzeugt, dass das der Weg ist, um wirklich etwas zu bewegen. Herzliche Grüße und alles Gute für dich
Vera