
Episode 115 – Souverän verhandeln (Teil 2): Wie du in der Praxis werteorientiert deine Ziele erreichst

Hi, ich bin Vera!
Wir brauchen Menschen, die mit Herz und Verstand eine neue Arbeitswelt gestalten. Dabei begleite ich dich: für deinen kraftvollen Weg in Job und Leben.
Wir können werteorientiert verhandeln und gleichzeitig konsequent für unsere Interessen einstehen: In dieser Folge erfährst zu dazu 6 konkrete Tipps für die Praxis.
Bei der Arbeit und im Privatleben verhandeln wir ununterbrochen und nicht nur über unsere Funktionen, Gehälter und Entwicklungsperspektiven: Wir verhandeln über Aufgabenverteilung, nächste Schritte, die Auswahl des Abendessens und wer wann den Abwasch macht. Wenn es um formelle Verhandlungen, wie etwa das eigene Gehalt geht, empfinden viele von uns Angst oder zumindest großen Respekt vor dieser Situation. Doch warum eigentlich, wenn wir im Grunde tagtäglich unseren Verhandlungsstil üben und intuitiv weiterentwickeln?
Anknüpfend an den ersten Teil dieser Folge „Souverän verhandeln (Teil 1)“, geht es in dieser Episode um hilfreiches Wissen und 6 konkrete Tipps zur Verhandlungsführung, die bisher noch nicht so verbreitet sind. Dazu erfährst du auch konkrete Strategien, wie du damit umgehen kannst, wenn die andere Partei unfair oder ausfallend wird.
Du kannst alle Impulse auf formelle Verhandlungen anwenden – oder einfach in den alltäglichen, kleinen Verhandlungssituationen testen, um deinen eigenen Verhandlungsstil besser kennenzulernen und Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.
IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „WERTEORIENTIERT VERHANDELN“ ERFÄHRST DU…
6 Impulse, die du sowohl zur Vorbereitung als auch in einer Verhandlung anwenden kannst.
wie du fair verhandelst und für deine Interessen einstehst - ohne dich zu verstellen.
was du tun kannst, wenn dein*e Gesprächspartner*in die Spielregeln verändert und unfair wird.
4 PRINZIPIEN DES HARVARD-KONZEPTS
- Prinzip: Menschen und Probleme voneinander getrennt betrachten und behandeln.
- Prinzip: Interessen statt Positionen in den Mittelpunkt stellen.
- Prinzip: Verschiedene Wahlmöglichkeiten entwickeln, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
- Prinzip: Objektive Entscheidungskriterien entwickeln und das Ergebnis darauf aufbauen.
“It is by logic that we prove,
but by intuition that we discover.”
― Henri Poincaré
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
Und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in diesen und natürlich allen anderen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN
???? Melde dich kostenfrei zu meinem Online-Seminar „Klar verhandeln“ am 16.7. oder 13.8.2020 um 19 Uhr an.
???? „Das Harvard-Konzept“ oder in englischer Sprache „Getting to Yes: Negotiating an agreement without giving in“ von Roger Fisher und William Ury
???? „Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert“ von Caroline Criado-Perez
???? „Lean In: Frauen und der Wille zum Erfolg“ von Sheryl Sandberg bietet viele praktische Hinweise für Frauen und Männer, um Themen wie Verhandlungen, Rollenverteilung in der Partnerschaft und Karriereplanung zu hinterfragen und im eigenen Stil zu leben.
???? „Verhandeln“ von Daniel Shapiro
???? „Bargaining for Advantage: Negotiation Strategies for Reasonable People“ von Richard Shell
???? „Geben und Nehmen: Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen“ von Adam Grant: Eine Inspiration, das Thema Geben auch im Arbeitskontext aus einer anderen Perspektive zu sehen und vorzuleben. ???? Mehr dazu erfährst du auch in der Episode 54: Wie du Freude am Netzwerken entwickelst im Female Leadership Podcast.
???? Die „Episode 114: Souverän verhandeln (Teil 1): Warum du dich nicht zwischen harten und weichen Verhandlungsstilen entscheiden musst“ im Female Leadership Podcast ist der erste Teil zu dieser Folge.
???? In der „Episode 73: Führen auf Augenhöhe – Warum wir nicht dominant sein müssen, um erfolgreich zu leiten“ erfährst du weitere Impulse zum Geben und Nehmen.
???? In der „Episode 36: Gehaltsverhandlungen“ im Female Leadership Podcast erfährst du außerdem handfeste Tipps für deinen Arbeitsalltag zum Thema Gehaltsverhandlungen.
???? In der „Episode 60: Verhandeln im Alltag“ im Female Leadership Podcast erfährst du praktische Anwendungstipps zum tagtäglichen Verhandeln.
???? Wenn Organisation und Struktur im Job und Privatleben Themen sind, die dich bewegen: In meinem Kompaktkurs Selbstmanagement begleite ich dich zwei Wochen dabei, in einem Notizbuch deine Jahres-, Monats- und Tagesplanung abzubilden und deinen Alltag effektiv zu strukturieren. Ich arbeite selbst mit dieser Methode und es hat so viel für mich bewegt, dass ich einen einfachen kompakten Kurs für dich entwickelt habe: verastrauch.com/selbstmanagement
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! ????????
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 154: Veränderung partizipativ gestalten: Was wir aus der Schulentwicklung lernen können – Teil 1 der Themenreihe „Lernen neu denken“
Es wird in Zukunft wohl kaum etwas für Erfolg so entscheidend sein wie unsere Fähigkeit, Neues zu lernen. Um neue Perspektiven, frische Inspiration und handfeste Learnings zu diesem so wichtigen Themenbereich zu gewinnen, starten wir im Podcast die Themenreihe “Lernen neu denken.” ...
Episode 153: Zoom Fatigue: Warum Videokonferenzen so erschöpfend sind und was wir dagegen unternehmen können
Videokonferenzen sind für viele seit Beginn der Corona-Pandemie ein ständiger Begleiter im Arbeitsalltag. Stundenlange virtuelle Meetings mit wenigen oder gar keinen Pausen können sehr ermüdend sein. Doch warum ist das so und was können wir tun, um unseren Gegenüber und den Themen im virtuellen Raum die Konzentration zu schenken, die sie verdienen?...
Episode 152: Beziehungen aufbauen: Warum starke Teams nicht über Nacht entstehen
Wie kann ich mich also verhalten, wenn ich mich mit einzelnen Kolleg:innen nicht so gut verstehe? Was kann ich tun, um die Stimmung im Team zu verbessern? Wie kann ich das Teamgefüge stärken? Richtig gute Teams brauchen belastbare Beziehungen und diese gestalten wir mit unserem Verhalten – auch zu den Menschen, mit denen wir privat vielleicht keine Freundschaft aufbauen würden. Ich teile deshalb in dieser Podcastfolge praktische Impulse mit dir, wie du eine wohlwollende Kultur mit gesunden Beziehungen etablieren kannst – für alle. ...
Episode 151: Professionell auftreten in der (neuen) Arbeitswelt: Wieso Nahbarkeit und Professionalität keine Gegensätze sind
Gerade in einer sich wandelnden Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen der früher vielleicht noch sehr klaren Definition davon, was “sich gehört” und was nicht. Ich teile mit dir drei Gedanken, die du in jeder Branche und jedem Berufsfeld anwenden kannst, wenn du unsicher bist, was professionellem Verhalten entspricht. Denn wir gestalten gemeinsam die Arbeitskulturen von morgen und die gesellschaftlichen Strukturen der Zukunft und ich bin überzeugt: Diese können nahbar und menschlich - und gleichzeitig hochprofessionell sein. ...
Episode 150: Umgang mit Zurückweisung: Die Gründe hinter einem Nein und wie du an ihnen wächst
Es ist nicht schön, aber häufig unvermeidbar: In dem Moment, in dem ich mich engagiere und Dinge in Bewegung bringe, gibt es immer auch eine Wahrscheinlichkeit, mit meinen Anliegen auf Widerstand zu stoßen. Ich teile Tipps mit dir, wie du mit einem Nein besser umgehen und die Bedürfnisse schneller verstehen lernst, die dahinter stecken können. Denn Neins können wertvoll sein, um den Weg zu den großen, wertvollen Jas freizumachen. ...
Episode 149: Konkurrenzkämpfe abschaffen: Wie wir uns von unnötigem Wettbewerbsdenken lösen
Sie ist weit verbreitet: die Überzeugung, dass wir uns gegen andere durchsetzen müssen, um erfolgreich zu sein. Nicht wenige Führungskräfte behaupten sogar, gesunder Wettbewerb unter Kolleg*innen erhöhe die Leistung und sei gut für’s Geschäft. Doch kann das wirklich sein?...
Episode 148: Probleme lösen: 5 Schritte zur konstruktiveren Bewältigung von Herausforderungen
Eine der wertvollsten Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt ist Problemlösungskompetenz - jetzt und noch mehr in der Zukunft. Menschen, die ihren täglichen Herausforderungen mit Offenheit und Leichtigkeit begegnen, schaffen nicht nur ein angenehmes Arbeitsklima - sie ermöglichen auch Wachstum und Lernen für sich und andere. Ich teile mit dir eine flexibel einsetzbare Herangehensweise, mit der sich so ziemlich jede Herausforderung angehen lässt. ...
Episode 147: Aus Fehlern lernen: Wie du eine gewinnbringende Fehlerkultur für dein Umfeld entwickeln kannst
Fehler passieren. Vor allem dann, wenn wir mutig entscheiden, aktiv vorangehen und Neues ausprobieren, ist es unvermeidbar, dass nicht alles nach Plan verläuft. An dieser Tatsache können wir - so sehr wir es auch wünschen würden - nichts ändern. Woran wir aber arbeiten können, ist unser Umgang mit Fehlern: wie ehrlich und transparent wir kommunizieren, wie sehr wir verstehen wollen und wie offen wir sind, dazuzulernen. ...
Episode 146: Karriere- und Lebensplanung: Warum jetzt die richtige Zeit ist, deinen Traumjob zu erfinden
In der Rückblende erscheinen individuelle Karrieren und Lebenswege meistens schlüssig und stringent: Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf, zahlt auf den nächsten ein - und fügt sich so in das Gesamtbild. Doch beim Blick in die Zukunft ist es häufig schwer, Klarheit über berufliche Ziele und die individuelle Lebensplanung zu gewinnen. Gerade wenn ich viele Interessen und Möglichkeiten habe, können mich Selbstzweifel und Angst vor falschen Entscheidungen regelrecht lähmen. ...
Episode 145: Starting a Revolution (Teil 2): Warum wir das verlernen müssen, was uns in der Arbeitswelt kaputt macht – Interview mit Naomi Ryland
Die Welt der Startups gilt als besonders innovativ und fortschrittlich. Doch ist die Art und Weise, wie dort gearbeitet und gewirtschaftet wird, wirklich so modern und anders? Beim Aufbau ihres Startups hat Naomi Ryland gemeinsam mit ihren beiden Co-Gründerinnen etliche Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt....
Noch keine Kommentare