
10 Nov Episode 132: Psychologie der Veränderung: Welche Rolle spielt die Psyche in der Organisationsentwicklung? – Interview mit Therapiepionier Gunther Schmidt

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Wie funktioniert unsere Psyche? Was bewegt den Menschen in Veränderungsprozessen? Wie können wir menschliches Miteinander in Organisationen zeitgemäß und zukunftsorientiert gestalten? Einer, der sich mit diesen Fragen auskennt, ist Gunther Schmidt. Mit ihm habe ich über Psychologie im Job gesprochen.
Gunther Schmidt ist Arzt mit dem Schwerpunkt Psychotherapie. Er ist unter anderem dafür bekannt, die Verbindung von systemischer Therapie und Hypnotherapie nach Milton Erickson zu einem ganzheitlichen Konzept (hypnosystemisches Integrationsmodell) entwickelt zu haben. Als Leiter des Milton-Erickson-Instituts in Heidelberg und ärztlicher Direktor der von ihm mit gegründeten sysTelios Privatklinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn bringt er als Therapeut, Lehrer und Führungspersönlichkeit seine theoretische Arbeit in die Praxis.
Ich freue mich sehr, mit dir diese inspirierende, lehrreiche Folge zu teilen. Sie ist nicht nur für Menschen mit Hintergrund aus Therapie und Coaching interessant. Der ganzheitliche Blick auf uns Menschen und unsere Psyche lädt dazu ein, den Umgang mit sich selbst und anderen zu hinterfragen und wertvolle Erkenntnisse für den Alltag mitzunehmen. Gunther Schmidt hat eine selbstführende Klinik gegründet und teilt außerdem wertvolle Erkenntnisse dazu, wie New Work sich auch in Organisationen anwenden lässt.
IM INTERVIEW „PSYCHOLOGIE IM JOB“ MIT GUNTHER SCHMIDT ERFÄHRST DU,
die Grundsätze der menschlichen Psyche und hypnosystemischer Arbeit.
wie du Veränderungen in Organisationen und auch im Privaten, aktiv mitgestalten kannst - ohne Deine Mitmenschen zu verletzen.
den Unterschied zwischen unbewussten und unwillkürlichen Prozessen und wie du im Alltag damit umgehen kannst.
Das Interview zu „Psychologie im Job“ mit Gunther Schmidt in der Übersicht:
Begrüßung (ab 03:51)
Vorstellung und Werdegang von Gunther Schmidt (ab 04:23)
Aufbau der Kliniken unter dem Konzept der Agilität und Selbstführung (ab 09:28)
Prinzipien, um Organisationen aktiv mitzugestalten (ab 11:05)
Zentrale Aspekte beim hypnosystemischen Ansatz (ab 12:02)
Kommunikation und Umgang mit sich selbst (ab 15:05)
Die Angst vor der eigenen Kraft (ab 15:58)
Aufbau unseres Gehirns und der Ablauf der unterschiedlichen Prozesse (ab 16:53)
Veränderungen in Organisationen (ab 18:11)
Aufmerksamkeits- und Sinnfokussierung (ab 25:45)
Der Unterschied zwischen dem Unwillkürlichen und dem Unbewussten (ab 28:33)
Details der hypnosystemischen Arbeit (ab 30:01)
Gefühle bei Veränderungen (ab 36:16)
Umgang mit kollektiver Unsicherheit (ab 40:31)
Umgang mit Fehlern (ab 41:21)
Verantwortung tragen in Selbstorganisationen und Demokratien (ab 45:20)
Kritik gegenüber der Führungsposition äußern (ab 47:12)
Beziehungen zwischen Menschen (ab 51:00)
Basis der hypnosystemischen Arbeit (ab 56:24)
Blick auf den Menschen (ab 58:17)
Abschlussfragen (ab 59:22)
“Every need brings what’s needed. Pain bears its cure like a child. Having nothing produces provisions. Ask a difficult question, and the marvelous answer appears.”
― Rumi
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZU „PSYCHOLOGIE IM JOB“
📖 „Liebesaffären zwischen Problemen und Lösung” von Gunther Schmidt
📖 „Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung” von Gunther Schmidt
📖 „Trotzdem Ja zum Leben sagen” von Viktor Frankl
📖 „Meine Stimme begleitet Sie überallhin” von Jeffrey Zeig
📖 „Der Realitätenkellner: Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision” von Werner A. Leeb
📖 „Gut beraten in der Krise: Konzepte und Werkzeuge für ganz alltägliche Ausnahmesituationen” von Gunther Schmidt und Björn Müller-Kalthoff
📖 „Neuropsychotherapie” von Klause Grawe
Links zu Gunter Schmidt
🔖 sysTelios Klinik: www.systelios.de/klinik
🔖 Milton-Erickson Institut Heidelberg: www.meihei.de
Links zu Vera und der Female Leadership Academy
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 243 Viel lesen
“Wie schaffst du es, so viel zu lesen?” Diese Frage erreicht mich häufig und zeigt: Viele Menschen würden gern mehr in Büchern schmökern, finden in ihrem Alltag aber weder Zeit noch Ruhe. Doch das kann sich ändern....
Episode 242 Innere Kind Arbeit – Interview mit Psychologin Margaret Paul
Unsere Gefühle prägen unseren Alltag. Vor allem unangenehme Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung legen sich leicht wie ein Schatten über das Hier-und-Jetzt. ...
Episode 241 Jahresgespräch (Teil 1)
Rund um den Jahreswechsel stehen in den meisten Organisationen Jahresgespräche an, um die vergangenen Monate zu evaluieren und neue Ziele festzulegen....
Episode 240 Soziales Engagement – mit Hila Limar und Gilda Sahebi
Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, Revolution in Iran, Einschränkungen von Frauenrechten und Menschen, die für Menschenrechte und Gleichberechtigung kämpfen. Während in anderen Teilen der Welt feministische Weltgeschichte geschrieben wird, tragen auch wir hier Verantwortung: hinzusehen und für diese Menschen laut zu werden....
Episode 239 Zielsystem entwickeln
Zum Jahresende blicken wir häufig auf die vergangenen Monate zurück: Was habe ich dieses Jahr erreicht? Habe ich meine Ziele umgesetzt? Was stand mir im Weg und welche Ideen nehme ich mit ins kommende Jahr?...
Episode 238 Starkes Feedback – Special mit der Academy-Coachin Rebecca Lübke
Starkes Feedback gibt uns die Chance, zu wachsen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kann es aber auch sehr verletzend sein – und zwar dann, wenn es zum Beispiel ungefragt, ungefiltert oder in Kombination mit Bewertung gegeben wird. ...
Episode 237 Richtig scheitern
Wir alle machen Fehler, immer wieder. Manchmal lernen wir aus ihnen, manchmal sind sie einfach nur ärgerlich. Das ist okay. Je entspannter wir mit vermeintlichen Misserfolgen umgehen, desto leichter wird es, mit der Angst vorm Scheitern umzugehen. Mit der Gewöhnung kann die Bereitschaft steigen, mit Augenmaß Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren. ...
Episode 236 Unbequeme Gespräche – Interview mit Alexandra Bielecke und Anna Fuchs
Unbequeme Gespräche und Konflikte sind anstrengend, unangenehm und aufwühlend. Doch sie lassen sich in der Interaktion mit anderen Menschen nicht vermeiden. Denn wo Meinungen aufeinandertreffen, gibt es Spannungen – und das ist gut. Denn dadurch können Anstöße für Veränderungen losgetreten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt bietet die Chance auf tiefere Beziehungen, schult das Einfühlungsvermögen und kann auch dabei helfen, sich selbst noch besser kennenzulernen....
Episode 235 Plötzlich Chef*in
Bietet sich die Chance, zur Führungskraft befördert zu werden, ist das für viele nicht nur positiv belegt. Denn mit den neuen Möglichkeiten geht häufig auch die Angst davor einher, Fehler zu machen, einen Teil von sich selbst aufgeben zu müssen – und auf einmal Chef*in derer zu sein, mit denen man vorher ein kollegiales Verhältnis hatte. 💥 ...
Episode 234 Krisen meistern – UNBEQUEM-Special mit Anastasia Umrik
Träume und Pläne werden manchmal vom Leben durchkreuzt. Das, was wir uns ausgemalt hatten, oder was unser Weg zu sein schien, lässt sich auf einmal nicht mehr verfolgen. Rückschläge, Enttäuschungen, Verzweiflung sind unbequem, doch leider manchmal unausweichlich. ...
Noch keine Kommentare