
24 Aug Episode 173: Erwartungsmanagement: Wie wir Konflikte lösen, bevor sie entstehen

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Es gibt viele Auslöser für Konflikte: Ein falsches Wort des Kollegen, unachtsames Feedback der Chefin oder einfach der nicht herunter gebrachte Mülleimer können zu Auseinandersetzungen führen. Konflikte sind anstrengend. Sie kosten Energie, Zeit und häufig auch Nerven. Trotzdem lohnt es sich, das Potenzial nicht zu übersehen, das diese kleinen und größeren Krisen mit sich bringen: Denn Reibung birgt immer auch Möglichkeiten, um Probleme zu lösen, sich näher zu kommen und das gemeinsame Wachstum zu fördern.
Wie entstehen Spannungen mit unseren Mitmenschen und wo können wir zur Lösungsfindung bei Konflikten ansetzen? Darum geht es in dieser PodcastfoIge, in der wir den Blick vor allem auf unser Inneres richten. Denn ein wichtiges Element in Konflikten sind die eigenen Erwartungen: Es fließen Bedürfnisse, Erfahrungen und Werte in unsere Erwartungshaltung ein und prägen so maßgeblich, wie wir unsere Beziehung zu anderen erleben. Werden Erwartungen erfüllt, sind wir zufrieden. Ist dies nicht der Fall, führt das leicht zu Enttäuschung.
Auch wenn unsere Erwartungen berechtigt sind, bauen wir mit unserer Anspruchshaltung Barrieren auf, die für unsere Mitmenschen schwer greifbar und deshalb nicht überwindbar sein können. Es kann ein großer Gewinn für Beziehungsgeflechte sein, wenn ich meine Bedürfnisse und Wünsche besser kennenlerne, um sie wertschätzend und klar kommunizieren zu können. So wird der reflektierte Blick auf und das offene Teilen von Erwartungen ein zentraler Schlüssel für erfüllte Beziehungen – im Job und im Privaten.
IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „ERWARTUNGSMANAGEMENT“ ERFÄHRST DU,
Warum es so wertvoll ist, die eigenen Erwartungen zu verstehen und zu hinterfragen
4 Impulse, mit denen du über deine Erwartungen in jeder Beziehung reflektieren kannst
Warum es sich lohnt, die Bedürfnisse hinter den Erwartungen herauszuarbeiten und zu reflektieren
“Die Definition von Wahnsinn ist,
immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.”
― Albert Einstein
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM THEMA „ERWARTUNGSMANAGEMENT“
📖 Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg
📖 Die fünf Sprachen der Liebe – wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt von Gary Chapman
📖 Die fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation von Gary Champan und Paul White
📖 The work von Byron Katie
🔖 Hier erfährst du mehr über Byron Katie und ihre Arbeit.
🎧 Episode 47: Stärken stärken
🎧 Episode 68: Die fünf Sprachen der Wertschätzung
🔖 Finde deine Sprache der Liebe: Hier geht es zum Test!
🔖 Gratis Online-Seminar zum Thema Selbstführung am 31. August 2021 – Jetzt kostenlos anmelden!
Links zu Vera und der Female Leadership Academy
🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.
🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 217 Halbjahresbilanz ziehen
Die Jahresmitte bietet eine gute Gelegenheit, um eine Halbjahresbilanz zu ziehen. Mit dieser Folge kannst du einen strukturierten Check-in vornehmen, um Erfolge zu feiern, bewusst den Fokus auf die kommenden sechs Monate auszurichten und mit Klarheit an deinen Zielen zu arbeiten. Dazu erfährst du drei Mal drei Fragen für einen strukturierten Halbjahresrück- und ausblick. ...
Episode 216 Teamkultur stärken
Unzufriedene Gesichter im Meeting, nicht enden wollende Diskussionen über Probleme, Bauchschmerzen auf dem Weg zur Arbeit: Schlechte Stimmung im Team zeigt sich auf viele Arten. Was wir als unangenehm empfinden, oft als gegeben hinnehmen oder einfach versuchen zu ignorieren, löst sich aber in der Regel nicht von allein. Wenn wir Probleme nur umschiffen, statt sie anzugehen, hat das Konsequenzen und kann eine Kultur fördern, in der Probleme und Vermeidung zur Selbstverständlichkeit werden. ...
Episode 215 Konfliktgespräche führen
Es läuft nicht immer alles rund – in keinem Job, keiner Beziehung, keinem Leben. Konflikte entstehen, Grenzen werden überschritten oder unbequeme Fragestellungen tun sich auf – häufig auch, ohne dass es unser Gegenüber merkt....
Episode 214 Kreativ im Arbeitsalltag – Interview mit Frank Berzbach
Kreativ im Arbeitsalltag zu sein ist etwas, das für viele realitätsfremd oder widersprüchlich klingen mag. Denn wo soll zwischen Excel-Tabellen, Videokonferenzen und endlosen To-Do-Listen Raum für kreatives Denken entstehen? ...
Episode 213 Resilienz im Team
Resilienz hilft uns dabei, einen gesunden Umgang mit mentalen Herausforderungen zu finden. Eine Fähigkeit, die nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Teams im Arbeitskontext sehr wertvoll sein kann. Denn Herausforderungen wie Konflikte und Veränderungen zerren ständig an uns, auch als Gemeinschaft. Die Art und Weise, wie wir damit umgehen, ist entscheidend für Miteinander, Wohlbefinden und Erfolg. ...
Episode 212 Resilienz – Interview mit René Träder
Resilienz ist das Immunsystem der Psyche. So wie unser Körper Umwelteinflüssen, Bakterien und Viren Widerstand leistet, haben wir auch mentale Kapazitäten, um mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen psychisch umzugehen. Resiliente Menschen sind in der Lage einen gesunden Umgang damit zu finden, wenn das Leben sie seelisch fordert. René Träder ist Psychologe, Coach und Journalist aus Berlin und beschäftigt sich unter anderem in seinem 2020 erschienen Buch mit Resilienz und Achtsamkeit. ...
Episode 211 Selbstführung mit Fokus
In einer Welt mit wachsender digitaler Komplexität, neuen Arbeitsorten und sich agil verändernden Aufgaben bekommt das konzentrierte Arbeiten einen neuen Stellenwert. Smartphones, Großraumbüro, Homeoffice, Projektmanagement-Tools, Chat-Nachrichten – an unzähligen Orten wird um unsere Aufmerksamkeit gebuhlt. Starke Selbstführung, die Kompetenz sich selbst durch diesen Jungle der Ablenkung zu führen und auf das wirklich Wichtige konzentrieren zu können, ist essenziell für Arbeit und Leben in der Zukunft. ...
Episode 210 Karrierewechsel – Interview mit Sara Nuru
Erwerbsarbeit prägt unser Leben. Wer das Glück hat, frei wählen zu können, was er*sie beruflich mit dieser Arbeitszeit machen möchte, kennt auch den Druck, der mit dieser Wahlmöglichkeit einhergeht. ...
Episode 209 Stärken erkennen und nutzen: 3 Impulse für mehr Selbstbewusstsein
Die letzten Jahre waren für viele geprägt von Homeoffice und sozialer Distanz – und damit von weniger persönlichem Austausch, Feedback und häufig auch weniger Anerkennung. Dabei brauchen wir genau das, um zu wachsen und uns zu entwickeln. ...
Episode 208 Identität und Gender: Aktivistin Phenix Kühnert über Chancengleichheit, trans Sein und queere Lebenswelten
Es braucht Mut, den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Träumen zuzuhören und zu folgen – auch und vor allem, wenn sie mit gesellschaftlichen Konventionen brechen. Die eigene Wahrheit zu sprechen und zu leben kann aber nicht nur sehr fordernd, sondern gleichzeitig auch sehr bereichernd sein. ...
Noch keine Kommentare