
14 Sep Episode 176: Wertschätzende Führung: Wie neue Perspektiven auf Leadership unsere Arbeitswelt umkrempeln

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Wohl kaum ein Begriff hat im Kontext von neuem Arbeiten so einen Bedeutungswechsel erfahren wie „Führung“. Was noch vor zehn Jahren in vielen Unternehmen mit dem Auftreten einer starken Führungskraft verbunden wurde, hat heute wahrscheinlich wenig mit dem Bild von guter Führung zu tun. „Durchsetzungsstärke“, „Erfahrung“ und „Expertentum“ sind keine Kriterien mehr, die per se eine Führungsfigur auszeichnen. Gerade in unserer digitalen Welt steht Leadership nämlich vor ganz neuen Herausforderungen. Es tritt immer mehr eine Öffnung im Zusammenhang mit dem Begriff von zeitgemäßer Führung auf. Alter, Äußerlichkeiten oder bestimmte Charaktereigenschaften treten in den Hintergrund, denn wir erkennen: Starke Führung kann viele Formen, Facetten und Gesichter haben. Was sie hingegen immer auszeichnet sind Elemente wie Wertschätzung, Reflexionsbereitschaft und der Mut zur Verletzlichkeit.
Das bedeutet ganz konkret: Können Menschen mir vertrauen und sich auf mich verlassen? Bin ich ehrlich mit mir und anderen? Bringe ich den Mut zur Verletzlichkeit auf, nicht immer alle Antworten zu haben? Bin ich bereit, konstruktiv Konflikte zu lösen, statt ihnen aus dem Weg zu gehen? Dies sind nur einige Fragen für starke Führung – egal ob wir im Familienunternehmen, Großkonzern oder Start-up arbeiten. Leadership bedeutet Menschen zu befähigen – Potenzial zu sehen und den Mut zu haben, es zu entwickeln.
„I define a leader as anyone who takes responsibility for finding the potential in people and processes, and who has the courage to develop that potential.“ Brené Brown in ihrem Buch Dare to Lead
In der dieser Podcastfolge geht es darum, was gute Führung bedeutet und wie Wertschätzung als Kompass zur Orientierung im Dickicht der vielen Leadership-Definitionen und -Ratschläge dienen kann. Außerdem teile ich fünf konkrete Ideen, um wertschätzende (Selbst-)Führung im Alltag zu leben.
IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „WERTSCHÄTZENDE FÜHRUNG“ ERFÄHRST DU,
warum du auch ohne eine Führungsposition eine Führungspersönlichkeit sein kannst
5 Impulse, wie du wertschätzend mit dir und deinen Mitmenschen umgehst
wie wertschätzende Führung zum hilfreichen Kompass werden kann, um deinen eigenen Stil zu finden
“I define a leader as anyone who takes responsibility for finding the potential in people and processes, and who has the courage to develop that potential.”
― Brené Brown in ihrem Buch Dare to Lead
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM THEMA „WERTSCHÄTZENDE FÜHRUNG“
🔖 Für das nächste Female Leadership Programm kannst du dich noch bis zum 11. Oktober anmelden. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu.
📖 The Culture Code von Daniel Coyle
📖 Dare to Lead. Brave Work. Tough Conversations. Whole Hearts. ist eines der sehr empfehlenswerten Bücher von Brené Brown. In der Episode 53: Drei vermeintliche Erfolgsformeln, die in Wirklichkeit unglücklich machen gehe ich im Female Leadership Podcast darauf ein.
📖 Reinventing Organizations von Frederic Laloux
📖 Give and Take von Adam Grant (in deutscher Sprache Geben und Nehmen)
📖 Leaders Eat Last von Simon Sinek
📖 Führung wagen von Brené Brown
📖 Dare to lead von Bréne Brown
📖 Verletzlichkeit macht stark von Brené Brown
🎧 Podcastfolge 73: Führen auf Augenhöhe: Warum wir nicht dominant sein müssen, um erfolgreich zu leiten
🎧 Podcastfolge 122: Leadership im Profisport: Interview mit Fussballnationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg
🎧 Podcastfolge 132: Lebendige Organisationen – Wie wir Systeme schaffen, die organisch Kraft entfalten – Interview mit Klinikgründerin und Familientherapeutin Mechthild Reinhard
🎧 Podcastfolge 152: Beziehungen aufbauen: Warum starke Teams nicht über Nacht entstehen
Links zu Vera und der Female Leadership Academy
🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.
🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 216 Teamkultur stärken
Unzufriedene Gesichter im Meeting, nicht enden wollende Diskussionen über Probleme, Bauchschmerzen auf dem Weg zur Arbeit: Schlechte Stimmung im Team zeigt sich auf viele Arten. Was wir als unangenehm empfinden, oft als gegeben hinnehmen oder einfach versuchen zu ignorieren, löst sich aber in der Regel nicht von allein. Wenn wir Probleme nur umschiffen, statt sie anzugehen, hat das Konsequenzen und kann eine Kultur fördern, in der Probleme und Vermeidung zur Selbstverständlichkeit werden. ...
Episode 215 Konfliktgespräche führen
Es läuft nicht immer alles rund – in keinem Job, keiner Beziehung, keinem Leben. Konflikte entstehen, Grenzen werden überschritten oder unbequeme Fragestellungen tun sich auf – häufig auch, ohne dass es unser Gegenüber merkt....
Episode 214 Kreativ im Arbeitsalltag – Interview mit Frank Berzbach
Kreativ im Arbeitsalltag zu sein ist etwas, das für viele realitätsfremd oder widersprüchlich klingen mag. Denn wo soll zwischen Excel-Tabellen, Videokonferenzen und endlosen To-Do-Listen Raum für kreatives Denken entstehen? ...
Episode 213 Resilienz im Team
Resilienz hilft uns dabei, einen gesunden Umgang mit mentalen Herausforderungen zu finden. Eine Fähigkeit, die nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Teams im Arbeitskontext sehr wertvoll sein kann. Denn Herausforderungen wie Konflikte und Veränderungen zerren ständig an uns, auch als Gemeinschaft. Die Art und Weise, wie wir damit umgehen, ist entscheidend für Miteinander, Wohlbefinden und Erfolg. ...
Episode 212 Resilienz – Interview mit René Träder
Resilienz ist das Immunsystem der Psyche. So wie unser Körper Umwelteinflüssen, Bakterien und Viren Widerstand leistet, haben wir auch mentale Kapazitäten, um mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen psychisch umzugehen. Resiliente Menschen sind in der Lage einen gesunden Umgang damit zu finden, wenn das Leben sie seelisch fordert. René Träder ist Psychologe, Coach und Journalist aus Berlin und beschäftigt sich unter anderem in seinem 2020 erschienen Buch mit Resilienz und Achtsamkeit. ...
Episode 211 Selbstführung mit Fokus
In einer Welt mit wachsender digitaler Komplexität, neuen Arbeitsorten und sich agil verändernden Aufgaben bekommt das konzentrierte Arbeiten einen neuen Stellenwert. Smartphones, Großraumbüro, Homeoffice, Projektmanagement-Tools, Chat-Nachrichten – an unzähligen Orten wird um unsere Aufmerksamkeit gebuhlt. Starke Selbstführung, die Kompetenz sich selbst durch diesen Jungle der Ablenkung zu führen und auf das wirklich Wichtige konzentrieren zu können, ist essenziell für Arbeit und Leben in der Zukunft. ...
Episode 210 Karrierewechsel – Interview mit Sara Nuru
Erwerbsarbeit prägt unser Leben. Wer das Glück hat, frei wählen zu können, was er*sie beruflich mit dieser Arbeitszeit machen möchte, kennt auch den Druck, der mit dieser Wahlmöglichkeit einhergeht. ...
Episode 209 Stärken erkennen und nutzen: 3 Impulse für mehr Selbstbewusstsein
Die letzten Jahre waren für viele geprägt von Homeoffice und sozialer Distanz – und damit von weniger persönlichem Austausch, Feedback und häufig auch weniger Anerkennung. Dabei brauchen wir genau das, um zu wachsen und uns zu entwickeln. ...
Episode 208 Identität und Gender: Aktivistin Phenix Kühnert über Chancengleichheit, trans Sein und queere Lebenswelten
Es braucht Mut, den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Träumen zuzuhören und zu folgen – auch und vor allem, wenn sie mit gesellschaftlichen Konventionen brechen. Die eigene Wahrheit zu sprechen und zu leben kann aber nicht nur sehr fordernd, sondern gleichzeitig auch sehr bereichernd sein. ...
Episode 207 Toxische Produktivität: Wie wir uns vom ständigen Leistungsdruck nicht mehr stressen lassen
Immer höher, schneller und weiter: Im Arbeitsalltag, in Familie, Schule und Beziehungen ist Leistung häufig auch unbemerkt ein Wert, dem wir uns und unsere Bedürfnisse unterordnen. Ohne es zu bemerken oder zu wollen, meinen wir nur dann liebenswert und richtig zu sein, wenn wir funktionieren – wenn wir uns richtig verhalten. Toxische Produktivität beschreibt, wie wir häufig unbemerkt alles daran setzen zu funktionieren und so viel wie möglich zu erledigen. Tag ein Tag aus rennen wir im Hamsterrad – so lange bis unser Körper, die äu...
Noch keine Kommentare