
16 Nov Episode 185: Das Jahresgespräch: Wie wir gemeinsam Raum für große Visionen schaffen

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Das Jahresende nähert sich – und berufliche Jahresgespräche stehen in vielen Organisationen vor der Tür. Obwohl es eine begrüßenswerte Entwicklung ist, dass das jährliche Feedbackgespräch inzwischen zur Norm gehört, ist die Umsetzung häufig noch ziemlich konservativ. Häufig geht es um Performance, um vermeintliche Schwächen, die es zu verbessern gilt – und ums Gehalt. Ja, das sind wichtige Bereiche. Trotzdem gibt es weitere wertvolle Aspekte, die ein Jahresgespräch bereichern und die Beziehung, Kultur und das Miteinander stärken können.
Wie wäre es, wenn das Jahresgespräch aus den typischen Hierarchie- und Bewertungsmaßstäben ausbrechen dürfte? Wenn wir stattdessen den Fokus darauf das legen, was wir uns für die eigene Entwicklung, die Zusammenarbeit und die gesamte Organisation wünschen? Was wäre, wenn wir den Werten Raum geben, die uns wichtig sind? Und den Stärken, auf denen wir aufbauen wollen? Eine gemeinsame Vision ins Zentrum eines Jahresgesprächs zu stellen mag ungewöhnlich sein – und kann gerade deshalb verbinden. Es lohnt sich, die Überzeugung zu hinterfragen, dass beim Gespräch zwischen Chef*in und Mitarbeiter*in eine Bewertung im Vordergrund stehen muss. Stattdessen können wir Austausch auf Augenhöhe vorleben und damit auch eine Tonalität und Stimmung für die Zusammenarbeit im kommenden Jahr setzen. Das gibt beiden Seiten die Chance, sich innerlich näher zu kommen, weiterzuentwickeln und gemeinsam Ideen umzusetzen.
In dieser Podcast-Folge teile ich Handwerkszeug, um das Jahresgespräch mal etwas anders aufzusetzen – egal ob aus der Rolle der Führungskraft oder Mitarbeiter*in: Wie kannst du proaktiv Themen ansprechen und Wünsche kommunizieren? Wie bereitest du dich auf das Gespräch vor und wie können Punkte aus diesem Dialog festgehalten und im nächsten Jahr tatsächlich umgesetzt werden? Die Tipps für die Vorbereitung sollen dabei helfen, selbstbewusst und mit Klarheit in den Austausch zu gehen und den Blick nicht auf die Vergangenheit, sondern in die Zukunft zu richten, – um zusammen mit deinem Team richtig etwas zu bewegen.
IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „JAHRESGESPRÄCH“ ERFÄHRST DU,
5 Impulse zur Vorbereitung und Durchführung von Jahresgesprächen
Wie du das Gespräch mitgestalten kannst und deine Intentionen klar formulierst
Warum Jahresgespräche mehr als Feedbackgespräche sind
“Reden über Probleme lässt die Probleme wachsen.
Reden über Lösungen lässt die Lösungen wachsen.”
― Steve de Shazer
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM THEMA „JAHRESGESPRÄCH“
🔖 Kostenloses Online-Seminar zum Thema Ziele am 17. November 2021
🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im Frühjahr 2022. Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Melde dich bereits jetzt an, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Am 17. November 2021 startet die Anmeldung für das Programm im nächsten Jahr. Für Privatzahler*innen gibt es noch bis zum 23. November einen stark reduzierten Early-Bird-Preis.
📖 Das Harvard-Konzept von Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton
📖 Negotiating the nonnegotiable oder in deutscher Sprache Verhandeln – Die neue Erfolgsmethode aus Harvard von Daniel Shapiro
📖 Einführung in das systemische Coaching von Sonja Radatz
📖 Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg
📖 Quiet – the power of introverts in a world that can’t stop talking oder in deutscher Sprache Still: Die Kraft der Introvertierten von Susan Cain
🎧 Podcastfolge 36: Gehaltsverhandlungen und Jahresgespräche: So setzt du selbstbewusst und souverän deine Interessen um
🎧 Podcastfolge 60: Verhandeln im Alltag
🎧 Podcastfolge 132: Psychologie der Veränderung – Interview mit Gunter Schmidt
🎧 Podcastfolge 114: Souverän verhandeln (Teil 1) – Warum du dich nicht zwischen harten und weichen Verhandlungsstilen entscheiden musst
🎧 Podcastfolge 115: Souverän verhandeln (Teil 2) – Wie du in der Praxis werteorientiert deine Ziele erreichst
🎧 Podcastfolge 128: Mit Kritik umgehen: Über die Balance von innerer Freiheit und Offenheit für Feedback
🎧 Podcastfolge 175: Feedbackgespräche: 5 Impulse für eine Kultur der Wertschätzung
Links zu Vera und der Female Leadership Academy
🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 212 Resilienz – Interview mit René Träder
Resilienz ist das Immunsystem der Psyche. So wie unser Körper Umwelteinflüssen, Bakterien und Viren Widerstand leistet, haben wir auch mentale Kapazitäten, um mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen psychisch umzugehen. Resiliente Menschen sind in der Lage einen gesunden Umgang damit zu finden, wenn das Leben sie seelisch fordert. René Träder ist Psychologe, Coach und Journalist aus Berlin und beschäftigt sich unter anderem in seinem 2020 erschienen Buch mit Resilienz und Achtsamkeit. ...
Episode 211 Selbstführung mit Fokus
In einer Welt mit wachsender digitaler Komplexität, neuen Arbeitsorten und sich agil verändernden Aufgaben bekommt das konzentrierte Arbeiten einen neuen Stellenwert. Smartphones, Großraumbüro, Homeoffice, Projektmanagement-Tools, Chat-Nachrichten – an unzähligen Orten wird um unsere Aufmerksamkeit gebuhlt. Starke Selbstführung, die Kompetenz sich selbst durch diesen Jungle der Ablenkung zu führen und auf das wirklich Wichtige konzentrieren zu können, ist essenziell für Arbeit und Leben in der Zukunft. ...
Episode 210 Karrierewechsel – Interview mit Sara Nuru
Erwerbsarbeit prägt unser Leben. Wer das Glück hat, frei wählen zu können, was er*sie beruflich mit dieser Arbeitszeit machen möchte, kennt auch den Druck, der mit dieser Wahlmöglichkeit einhergeht. ...
Episode 209 Stärken erkennen und nutzen: 3 Impulse für mehr Selbstbewusstsein
Die letzten Jahre waren für viele geprägt von Homeoffice und sozialer Distanz – und damit von weniger persönlichem Austausch, Feedback und häufig auch weniger Anerkennung. Dabei brauchen wir genau das, um zu wachsen und uns zu entwickeln. ...
Episode 208 Identität und Gender: Aktivistin Phenix Kühnert über Chancengleichheit, trans Sein und queere Lebenswelten
Es braucht Mut, den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Träumen zuzuhören und zu folgen – auch und vor allem, wenn sie mit gesellschaftlichen Konventionen brechen. Die eigene Wahrheit zu sprechen und zu leben kann aber nicht nur sehr fordernd, sondern gleichzeitig auch sehr bereichernd sein. ...
Episode 207 Toxische Produktivität: Wie wir uns vom ständigen Leistungsdruck nicht mehr stressen lassen
Immer höher, schneller und weiter: Im Arbeitsalltag, in Familie, Schule und Beziehungen ist Leistung häufig auch unbemerkt ein Wert, dem wir uns und unsere Bedürfnisse unterordnen. Ohne es zu bemerken oder zu wollen, meinen wir nur dann liebenswert und richtig zu sein, wenn wir funktionieren – wenn wir uns richtig verhalten. Toxische Produktivität beschreibt, wie wir häufig unbemerkt alles daran setzen zu funktionieren und so viel wie möglich zu erledigen. Tag ein Tag aus rennen wir im Hamsterrad – so lange bis unser Körper, die äu...
Episode 206 Gleichberechtigung im Job: Wie wir jetzt mit den größten Klischees aufräumen können – Interview mit Alexandra Zykunov
“Viele Frauen wollen doch gar keine Karriere machen”, “Frauen sollten einfach verhandeln wie Männer” oder “Selbst Schuld, wenn sich Frauen gegenseitig die Augen auskratzen” – Sätze wie diese zum Thema Gleichberechtigung sind nicht unüblich. Sie begegnen uns auf Familienfeiern, im Freundeskreis oder Arbeitsalltag....
Episode 205 Nebenberufliche Selbständigkeit, Elternzeit, Körperarbeit – Q&A im Jour Fixe mit Vera
In dieser Q&A-Folge beantworte ich Fragen von Podcast-Hörer*innen. Es geht um nebenberufliche Selbständigkeit und Ideen, wie sie sich so gestalten lässt, dass sie auch für Unternehmen ein großer Gewinn sein kann. Außerdem erfährst du Ansätze zu der Frage, wie sich ein Karriereknick während der Elternzeit umgehen lässt. Und ich gebe Impulse zum Thema Körperarbeit, und warum sie so wertvoll ist. ...
Episode 204 Finanzsystem verstehen: Was wir wissen sollten und beachten können – Interview mit Britta Langenberg
Fast ein Viertel der Menschen in Deutschland über 80 ist von Altersarmut betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Das Einkommensniveau, Teilzeit oder Jahre ohne Beschäftigung zugunsten von Care Arbeit spielen beispielsweise für Frauen* eine zentrale Rolle. Aber auch Vorsorge und Finanzwissen – Themen, die nicht nur für Frauen* wichtig sind, sondern tief und doch teils so unsichtbar mit unserem privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben verbunden sind. Mit jeder Konsumentscheidung, jedem Versicherungsvertrag, den wir abschli...
Episode 203 Sichtbarkeit: Wie du auf dich aufmerksam machst, ohne dich zu verstellen
In Zeiten des Friedens kann sich internationale Politik weit entfernt von der eigenen Lebensrealität anfühlen. Doch Diplomatie, Außen- und Sicherheitspolitik nehmen konkret und mitunter sehr persönlich Einfluss auf unser Leben....
Noch keine Kommentare