Episode 190 Harmonische Feiertage? Wie wir familiäre Beziehungen stärken – Interview mit Alexandra Bielecke

Vera am Tisch

Hi, ich bin Vera!

Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.

Weihnachten steht vor der Tür. Neben Plätzchenduft und Besinnlichkeit bringt das Fest allerdings für viele auch den einen oder anderen Konflikt mit sich. Familienfeste – allen voran Weihnachten – bergen ein Spannungspotential, das den Wunsch nach harmonischen Feiertagen leicht zunichte macht. 

Das ist nicht weiter verwunderlich, denn bei Familienfeiern kommen viele – häufig sehr verschiedene – unausgesprochene Erwartungen zusammen. Schwelende Konflikte, eingespielte Rollenbilder und Beziehungsdynamiken treffen auf die Sehnsucht nach Harmonie und weihnachtlichem Familienfrieden. 

Wir wünschen uns friedliche Feiertage. Doch wie können wir dazu beitragen, wenn wir wissen, dass es Spannungen gibt? Und ist Harmonie überhaupt wünschenswert oder gibt es nicht vielleicht andere, wertvolle Aspekte für ein gelungenes Familienfest? Dazu hab ich mit Alexandra Bielecke gesprochen. Die Diplom-Psychologin, Mediatorin und Physiotherapeutin ist Dozentin am Schulz von Thun Institut. Außerdem arbeitet sie als Trainerin, Beraterin, Mediatorin und Mediationssupervisorin in internationalen Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen, Justiz und im öffentlichen und sozialen Bereich. Alexandra zeigt im Interview, wie wir schwierigen familiären Gesprächssituationen achtsam begegnen und was wir zu einem wohltuenden Weihnachtsfest beitragen können. 

Denn die gute Nachricht ist: Wir können auch im Kontext von Familienfesten für uns selbst ein Umfeld gestalten, das unseren Bedürfnissen Raum gibt – und Nähe schafft. Mit Geduld und Übung ist es möglich, Grenzen zu ziehen, Erwartungen zu adressieren und mit einer neuen Klarheit und Achtsamkeit das Miteinander zu gestalten.

IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „FAMILIÄRE BEZIEHUNGEN STÄRKEN“ ERFÄHRST DU,

Instrumente für achtsame Kommunikation, die unsere Beziehungen stärkt.

Wie wir mit dem Konfliktpotential in familiären Dynamiken umgehen können.

Was dazu beitragen kann, dass eingefahrene Rollenbilder und schwelende Konflikte sich verändern können.

Was wir unternehmen können, wenn Gesprächssituationen zu eskalieren drohen.

DAS INTERVIEW MIT ALEXANDRA BIELECKE IN DER ÜBERSICHT:

Wie schaffe ich es, unvoreingenommen und mit einer anderen Energie in die Feiertage zu gehen? (05:45)

Warum baut Weihnachten so viel Druck auf, gerade in Familien? (07:50)

Sind die Erwartungen ein Anknüpfungspunkt, wenn ich es anders gestalten möchte? (09:29)

Eigene Bedürfnisse klar feststellen und kommunizieren, zum Beispiel: Ich fahre schon unter Druck dahin, warum ist das denn so? (12:29)

Was kann ich tun, wenn ich da sitze und mir große Mühe gebe und mich an Kommunikationsregeln halte und die andere Seite kennt die Regeln, die ich einhalte gar nicht? (15:25)

Wir sagen immer auch Dinge, die wir nicht deutlich kommunizieren, die aber in unseren Aussagen mitschwingen. Können wir das verhindern? (19:20)

Wie funktioniert das Kommunikationsquadrat in der Familie? Wie bekomme ich eine Idee davon, wo wir uns verhaken? (24:00)

Wie schaffe ich es mit Menschen an einer Beziehung zu arbeiten, für die das völlig neu ist? (26:06)

Wie nehme ich wahr, was mich selbst stört? (32:02)

Was kann ich tun, um wenigstens anzufangen, ein Knäuel über Jahre aufgestauter Probleme aufzulösen? (35:35)

Wie können wir dem gemeinsamen Austausch und der Nähe, Tiefe, Wärme unsere Aufmerksamkeit schenken? (42:45) 

Was hilft, wenn ich wütend werde oder am liebsten explodieren möchte? (49:17)

Alexandras Buchtipps (54:35)

 

Copyright Foto Alexandra Bielecke © Janine Escher

ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI

und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.

ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!

LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM THEMA „FAMILIÄRE BEZIEHUNGEN STÄRKEN“

🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet am 4. April 2022 (Anmeldeschluss ist der 7. März 2022). Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Wenn dein Unternehmen bzw. deine*n Arbeitgeber*in den Kurs für dich finanziert, bekommst du bei Buchungen bis zum 31. Januar 2022 ein Gratis-Buchpaket dazu.

🔖 Schulz von Thun Institut

🔖Das Kommunikationsquadrat 

🔖 Das Modell des inneren Teams

🔖 Alexandra Bieleckes Website

 🔖Alexandras Herzensprojekt: Die Mediationsausbildung mit der Klärungshilfe 

📖Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. von Friedemann Schulz von Thun

📖Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. von Friedemann Schulz von Thun

📖Miteinander Reden 3. Das ‘innere Team’ und situationsgerechte Kommunikation. von Friedemann Schulz von Thun

📖Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte von Friedemann Schulz Von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann 

📖Mediation – Das Praxisbuch von Silke Freitag und Jens Richter 

🎧Episode 108: Aktives Zuhören – So geht’s!

Links zu Vera und der Female Leadership Academy

🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.

🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!

🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.

🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.

Danke

Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪

Alles Liebe.
Vera ♥️ 

DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?

Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.

Das könne dich auch interessieren:

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.