
25 Jan Episode 195 Powerless Communication: Überzeugen durch einen verletzlichen Kommunikationsstil

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Andere von Ideen, sich selbst oder der eigenen Arbeit zu überzeugen ist unverzichtbar für persönlichen Erfolg und um die Veränderung in die Welt zu bringen, die wir uns wünschen. Vorstellungsgespräche, Präsentationen, Pitches, Projektmanagement, Netzwerken, Verhandlungen: Im Alltag sind wir ständig gefragt, anderen unsere Perspektiven und Wünsche zu vermitteln. Doch häufig ist das leichter gesagt als getan – und kann vor allem denen schwerfallen, die nicht gerne laut trommeln und lieber etwas stiller sind.
Wenn es um die Frage geht, wie wir andere überzeugen können, höre ich häufig, wir müssten uns laut zu Wort melden, unsere Erfolge in den Vordergrund stellen und stark und besonders selbstbewusst auftreten. Die unterschwellige Botschaft: Du musst dich verstellen, damit du mit deiner Arbeit und deinen Ideen gesehen und angenommen wirst.
Falls du auch innere Widerstände bei solchen Ratschlägen verspürst, habe ich gute Neuigkeiten für dich. Denn gibt einen anderen, sehr effektiven Weg, um zu überzeugen: eine Herangehensweise, die es uns erlaubt, uns so natürlich zu geben, wie wir sein möchten und gleichzeitig Expertise ausstrahlen – die sogenannte Powerless Communication. Dieses Modell nutzt einen verletzlichen Kommunikationsstil als Schlüssel, um andere für sich zu gewinnen – ohne sich zu verstellen. Denn es geht beides: Wir können transparent, wertschätzend und warm mit anderen zu kommunizieren und gleichzeitig kompetent und professionell auftreten. In dieser Folge erfährst du, was Powerless Communication ist und warum sie so effektiv wirken kann. Außerdem teile ich acht konkrete, leicht umsetzbare Impulse für einen verletzlichen Kommunikationsstil, die sich ganz natürlich anwenden lassen – ohne die Notwendigkeit sich zu verstellen.
IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „POWERLESS COMMUNICATION“ ERFÄHRST DU,
8 Impulse, um mit Powerless Communication andere zu überzeugen.
Warum Kompetenz und Transparenz nicht widersprüchlich sein müssen.
Wie wertvoll und überzeugend eine Bitte um Rat oder Hilfe sein kann.
“Powerless communication had made all the difference. Instead of working to establish my credentials, I made myself vulnerable, and called out the elephant in the room.”
― Adam M. Grant
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM THEMA „POWERLESS COMMUNICATION“
🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet am 4. April 2022 (Anmeldeschluss ist der 7. März 2022). Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Wenn dein Unternehmen bzw. deine*n Arbeitgeber*in den Kurs für dich finanziert, bekommst du bei Buchungen bis zum 31.01.2022 ein Gratis-Buchpaket dazu.
📖 The Culture Code von Daniel Coyle
📖 Geben und Nehmen von Adam Grant (im Englischen Give and Take)
📖 To Sell is Human von Daniel H. Pink
📖 Verletzlichkeit macht stark von Brené Brown
📖 Still von Susan Cain (im Englischen Quiet)
Links zu Vera und der Female Leadership Academy
🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 243 Viel lesen
“Wie schaffst du es, so viel zu lesen?” Diese Frage erreicht mich häufig und zeigt: Viele Menschen würden gern mehr in Büchern schmökern, finden in ihrem Alltag aber weder Zeit noch Ruhe. Doch das kann sich ändern....
Episode 242 Innere Kind Arbeit – Interview mit Psychologin Margaret Paul
Unsere Gefühle prägen unseren Alltag. Vor allem unangenehme Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung legen sich leicht wie ein Schatten über das Hier-und-Jetzt. ...
Episode 241 Jahresgespräch (Teil 1)
Rund um den Jahreswechsel stehen in den meisten Organisationen Jahresgespräche an, um die vergangenen Monate zu evaluieren und neue Ziele festzulegen....
Episode 240 Soziales Engagement – mit Hila Limar und Gilda Sahebi
Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, Revolution in Iran, Einschränkungen von Frauenrechten und Menschen, die für Menschenrechte und Gleichberechtigung kämpfen. Während in anderen Teilen der Welt feministische Weltgeschichte geschrieben wird, tragen auch wir hier Verantwortung: hinzusehen und für diese Menschen laut zu werden....
Episode 239 Zielsystem entwickeln
Zum Jahresende blicken wir häufig auf die vergangenen Monate zurück: Was habe ich dieses Jahr erreicht? Habe ich meine Ziele umgesetzt? Was stand mir im Weg und welche Ideen nehme ich mit ins kommende Jahr?...
Episode 238 Starkes Feedback – Special mit der Academy-Coachin Rebecca Lübke
Starkes Feedback gibt uns die Chance, zu wachsen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kann es aber auch sehr verletzend sein – und zwar dann, wenn es zum Beispiel ungefragt, ungefiltert oder in Kombination mit Bewertung gegeben wird. ...
Episode 237 Richtig scheitern
Wir alle machen Fehler, immer wieder. Manchmal lernen wir aus ihnen, manchmal sind sie einfach nur ärgerlich. Das ist okay. Je entspannter wir mit vermeintlichen Misserfolgen umgehen, desto leichter wird es, mit der Angst vorm Scheitern umzugehen. Mit der Gewöhnung kann die Bereitschaft steigen, mit Augenmaß Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren. ...
Episode 236 Unbequeme Gespräche – Interview mit Alexandra Bielecke und Anna Fuchs
Unbequeme Gespräche und Konflikte sind anstrengend, unangenehm und aufwühlend. Doch sie lassen sich in der Interaktion mit anderen Menschen nicht vermeiden. Denn wo Meinungen aufeinandertreffen, gibt es Spannungen – und das ist gut. Denn dadurch können Anstöße für Veränderungen losgetreten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt bietet die Chance auf tiefere Beziehungen, schult das Einfühlungsvermögen und kann auch dabei helfen, sich selbst noch besser kennenzulernen....
Episode 235 Plötzlich Chef*in
Bietet sich die Chance, zur Führungskraft befördert zu werden, ist das für viele nicht nur positiv belegt. Denn mit den neuen Möglichkeiten geht häufig auch die Angst davor einher, Fehler zu machen, einen Teil von sich selbst aufgeben zu müssen – und auf einmal Chef*in derer zu sein, mit denen man vorher ein kollegiales Verhältnis hatte. 💥 ...
Episode 234 Krisen meistern – UNBEQUEM-Special mit Anastasia Umrik
Träume und Pläne werden manchmal vom Leben durchkreuzt. Das, was wir uns ausgemalt hatten, oder was unser Weg zu sein schien, lässt sich auf einmal nicht mehr verfolgen. Rückschläge, Enttäuschungen, Verzweiflung sind unbequem, doch leider manchmal unausweichlich. ...
Noch keine Kommentare