
08 Mrz Episode 201 Politik mit Zukunft: Was braucht es für mehr Gleichberechtigung? – Interview mit Sally Lisa Starken

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Frauen verdienen in Deutschland rund 18% weniger als Männer. Die sogenannte Gender Pay Gap ist nur ein Beispiel für die Lücke, die es in Sachen Gleichberechtigung zu schließen gilt. Nicht nur am Weltfrauentag kämpfen Menschen global für dieses Thema. Denn Politik mit Zukunft funktioniert nur mit Diversity und Chancengerechtigkeit. Was es braucht, um dorthin zu gelangen, und wo wir politisch stehen – darum geht es in diesem Interview mit Sally Lisa Starken.
Sally Lisa Starken, Politikerin und Co-Gründerin der Initiative “#stattblumen” spricht über die strukturellen Veränderungen, die es für Politik mit Zukunft und Gleichberechtigung braucht. Dabei geht es auch um politische Bildung für Erwachsene, die Bedeutung verlässlicher Informationsquellen und den Umgang mit sexistischen Witzen.
IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „Politik mit Zukunft“ ERFÄHRST DU,
Wie wir uns politisch informieren und weiterbilden können – und warum es so wichtig ist.
Wie wir Veränderungen anstoßen und Gleichberechtigung fördern können.
Weshalb marginalisierte Gruppen mehr Gehör finden müssen – und wie wir ihnen zuhören können.
'Each time a woman stands up for herself,
without knowing it possibly,
without claiming it,
she stands up for all women.'
– Maya Angelou
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM Thema „Politik mit Zukunft“
Vorstellung Sally (ab 02:12)
Sally erzählt, wo sie sich politisch informiert und wie es ihr mit der momentanen politischen Situation geht. Dabei gibt sie in Bezug auf den Krieg in der Ukraine unter anderem die Tagesschau und das Katapult Magazin an. (ab 03:03)
Als Quellen, um sich grundlegend politisch zu informieren, zum Beispiel, um das Wissen aus dem Schulunterricht wieder aufzufrischen, nennt Sally:
- Die Bundeszentrale für politische Bildung
- Kindernachrichten, wie ZDF Logo, Die Sendung mit der Maus oder KiRaKa vom SWR
- Als weitere Quellen für Informationen nennt Sally Instagram Accounts, wie @news_wg oder @die.da.oben. Diese Accounts sind Teil von funk, das wiederum das junge Angebot von ARD und ZDF ist.
(ab 05:16)
Sally erklärt, woran man seriösen Nachrichtenquellen erkennt. Zum Beispiel daran, dass Nachrichtenagenturen die Information verifiziert haben, dazu zählen dpa und Reuters, aber auch andere. (ab 06:06)
Wo stehen wir im Hinblick auf Gleichberechtigung im Jahr 2022?
Feministische Außenpolitik: Siehe auch das kürzlich veröffentlichte Buch von Kristina Lunz „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ (ab 09:11)
Abschaffung des § 219a. Er regelt die Informationsfreiheit über Schwangerschaftsabbrüche. (ab 11:57)
Gewalt gegen Frauen und marginalisierte Gruppen: Während der Corona-Pandemie hat dieses Thema an Brisanz zugenommen, siehe zum Beispiel hier bei der Tagesschau. Als Anlaufstellen für Betroffene nennt Sally:
- Frauenhäuser
- Frauennotruf
- Psychosoziale Beratungsstellen
(ab 13:13)
Equal Pay: Deutschland schneidet schlecht ab im europäischen Vergleich, siehe zum Beispiel diese Erhebung des statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019. (ab 15:48)
Wahltraut, das feministischen Pendant zum Wahl-O-Mat(ab 18:00)
Artikel zu Abgeordneten im Bundestag im SZ-Magazin: Welche Menschen müssten im Bundestag sitzen, damit Deutschland repräsentiert ist? (ab 19:57)
Menschen, die marginalisierten Gruppen angehören und mehr Gehör finden sollten. Eine Auswahl von Sally:
- Aminata Touré
- Emilia Roig
- Erklär mir mal
- Auriel Mertz
- Felicia Ewert
- Josephine Apraku
- Phenix Kühnert
- Fikri Anıl Altıntaş
- Ninia LaGrande
- Raul Krauthausen, der in Episode 177 im Female Leadership Podcast zu Gast war
(ab 22:54)
Sally spricht über die Möglichkeiten, die jede*r von uns hat, um etwas zu ändern. (ab 24:41)
Sallys Start in der Politik. (ab 27:18)
Buchtipp „Anleitung zum Widerspruch“ von Franzi von Kempis (ab 29:00)
Humor auf Kosten anderer Menschen (ab 33:07)
3 politische Themen, die Sally in Hinblick auf Gleichberechtigung dieses oder kommendes Jahr als besonders wichtig erachtet. (ab 35:22)
Mitgliedschaft und der Aufstieg innerhalb einer Partei. (ab 40:15)
Was ist erwähnenswert im Zusammenhang mit dem Weltfrauentag aus globaler Perspektive? (ab 43:58)
Toxische Männlichkeit, Artikel in der Süddeutschen über Putins Motivation (ab 45:30)
Mehr zu Sally und ihrer Arbeit
- Sallys Website
- Sallys Podcast Allgemein gebildet mit Co-Host Ralf Ruthe
- Initiative #stattblumen
(ab 49:23)
Sallys Buchtipps
- Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch von Christina Lunz
- Anleitung zum Wiederspruch von Franzi von Kempis
- Im Dschungel wird gewählt von Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo, Pedro Markun
- Die Buchreihe Little People, Big Dreams
- Frauen und Macht von Mary Beard
- Alles von Simone de Beauvoir
(ab 50:20)
Was Sally den Menschen, die in dieser Welt in Entscheidungspositionen sind, gern mitgeben würde. (ab 51:53)
Links zu Vera und der Female Leadership Academy
🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 243 Viel lesen
“Wie schaffst du es, so viel zu lesen?” Diese Frage erreicht mich häufig und zeigt: Viele Menschen würden gern mehr in Büchern schmökern, finden in ihrem Alltag aber weder Zeit noch Ruhe. Doch das kann sich ändern....
Episode 242 Innere Kind Arbeit – Interview mit Psychologin Margaret Paul
Unsere Gefühle prägen unseren Alltag. Vor allem unangenehme Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung legen sich leicht wie ein Schatten über das Hier-und-Jetzt. ...
Episode 241 Jahresgespräch (Teil 1)
Rund um den Jahreswechsel stehen in den meisten Organisationen Jahresgespräche an, um die vergangenen Monate zu evaluieren und neue Ziele festzulegen....
Episode 240 Soziales Engagement – mit Hila Limar und Gilda Sahebi
Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, Revolution in Iran, Einschränkungen von Frauenrechten und Menschen, die für Menschenrechte und Gleichberechtigung kämpfen. Während in anderen Teilen der Welt feministische Weltgeschichte geschrieben wird, tragen auch wir hier Verantwortung: hinzusehen und für diese Menschen laut zu werden....
Episode 239 Zielsystem entwickeln
Zum Jahresende blicken wir häufig auf die vergangenen Monate zurück: Was habe ich dieses Jahr erreicht? Habe ich meine Ziele umgesetzt? Was stand mir im Weg und welche Ideen nehme ich mit ins kommende Jahr?...
Episode 238 Starkes Feedback – Special mit der Academy-Coachin Rebecca Lübke
Starkes Feedback gibt uns die Chance, zu wachsen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kann es aber auch sehr verletzend sein – und zwar dann, wenn es zum Beispiel ungefragt, ungefiltert oder in Kombination mit Bewertung gegeben wird. ...
Episode 237 Richtig scheitern
Wir alle machen Fehler, immer wieder. Manchmal lernen wir aus ihnen, manchmal sind sie einfach nur ärgerlich. Das ist okay. Je entspannter wir mit vermeintlichen Misserfolgen umgehen, desto leichter wird es, mit der Angst vorm Scheitern umzugehen. Mit der Gewöhnung kann die Bereitschaft steigen, mit Augenmaß Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren. ...
Episode 236 Unbequeme Gespräche – Interview mit Alexandra Bielecke und Anna Fuchs
Unbequeme Gespräche und Konflikte sind anstrengend, unangenehm und aufwühlend. Doch sie lassen sich in der Interaktion mit anderen Menschen nicht vermeiden. Denn wo Meinungen aufeinandertreffen, gibt es Spannungen – und das ist gut. Denn dadurch können Anstöße für Veränderungen losgetreten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt bietet die Chance auf tiefere Beziehungen, schult das Einfühlungsvermögen und kann auch dabei helfen, sich selbst noch besser kennenzulernen....
Episode 235 Plötzlich Chef*in
Bietet sich die Chance, zur Führungskraft befördert zu werden, ist das für viele nicht nur positiv belegt. Denn mit den neuen Möglichkeiten geht häufig auch die Angst davor einher, Fehler zu machen, einen Teil von sich selbst aufgeben zu müssen – und auf einmal Chef*in derer zu sein, mit denen man vorher ein kollegiales Verhältnis hatte. 💥 ...
Episode 234 Krisen meistern – UNBEQUEM-Special mit Anastasia Umrik
Träume und Pläne werden manchmal vom Leben durchkreuzt. Das, was wir uns ausgemalt hatten, oder was unser Weg zu sein schien, lässt sich auf einmal nicht mehr verfolgen. Rückschläge, Enttäuschungen, Verzweiflung sind unbequem, doch leider manchmal unausweichlich. ...
Noch keine Kommentare