Alexandra Zykunov im Female Leadership Podcast

Episode 206 Gleichberechtigung im Job: Wie wir jetzt mit den größten Klischees aufräumen können – Interview mit Alexandra Zykunov

Vera am Tisch

Hi, ich bin Vera!

Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.

“Viele Frauen wollen doch gar keine Karriere machen”, “Frauen sollten einfach verhandeln wie Männer” oder “Selbst Schuld, wenn sich Frauen gegenseitig die Augen auskratzen” – Sätze wie diese zum Thema Gleichberechtigung sind nicht unüblich. Sie begegnen uns auf Familienfeiern, im Freundeskreis oder Arbeitsalltag.

Was wie vermeintliche Tatsachen in Floskeln verpackt daher kommt, lässt sich klar und plausibel widerlegen. Das zeigt Autorin und Journalistin Alexandra Zykunov in ihrem Buch “Wir sind doch alle längst gleichberechtigt – 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen”. Gemeinsam nehmen wir in dieser offenherzig-wütenden Episode einige dieser Sätze auseinander und zeigen auf, was jede*r einzelne von uns unternehmen kann, um die Welt gleichberechtigter zu gestalten.

 

Photocredit Foto Alexandra: Andreas Sibler

IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „Gleichberechtigung im Job“ ERFÄHRST DU,

Warum Floskeln zum Thema Gleichberechtigung destruktiv sein können.

Wieso wir alle – auch Männer – für den Feminismus aufstehen sollten.

Was jede*r einzelne von uns zum Thema Gleichberechtigung beitragen kann.

„Einer der Hauptgründe für die Diskriminierung
von Frauen in der Arbeitswelt
ist ein überkommener, aber weit verbreiteter Irrglaube,
der jeglicher Grundlage entbehrt,
nämlich dass Frauen und Kinder zusammengehören
und Männer und Arbeit.“ – Ruth Bader Ginsburg

ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI

und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.

ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!

Links und Literatur aus dem Interview zum Thema “Gleichberechtigung im Job” mit Alexandra Zykunov

Alexandra spricht über die Bullshit-Sätze in ihrem Buch “Wir sind doch alle längst gleichberechtigt” und wie sie zu ihr kamen (ab 02:12)

Alexandra spricht über den Bullshitsatz „Frauen wollen doch eh keine Karriere machen“ (ab 06:00)

🔖 Frauen werden bei gleichen Kompetenzen von Personaler*innen schlechter eingestuft als Männer anhand des Unconscious Gender Bias (Erläuterung einer entsprechenden Studie in der Wirtschaftswoche, nachzulesen im Artikel „Personaler bewerten Frauen im Schnitt eine Note schlechter“)

🔖 Wenn Frauen und Männer in Gehaltsverhandlungen das gleiche Geld für den gleichen Job fordern, wird es beim Mann eher als gerechtfertigt angesehen, bei der Frau eher als überzogen (Gehaltsreport der Wirtschaftswoche, nachzulesen im Artikel Ab 30 ist Schluss mit Gleichberechtigung)

🔖 Eine Frau mit Kindern muss dreimal so viele Bewerbungen schreiben, ehe sie eingeladen wird, als eine Frau ohne Kinder, bei Männern ist es vollkommen egal, ob sie Kinder haben oder nicht. (Die Inhalte der Studie sind nachzulesen im Artikel der Zeit Frauen mit Kindern werden seltener zu Bewerbungs­gesprächen eingeladen)

🔖 Frisch gebackene Väter bekommen nach der Geburt relativ häufig eine Gehaltserhöhung. Frauen, die gerade Mütter wurden, verlieren oft ihre Position oder ihren Job oder werden nach der Elternzeit gekündigt. Mehr zum Vater-Dasein ist im Väterreport zu finden. 

Über den strukturellen Rahmen der Benachteiligung von Frauen und Müttern im Job (ab 09:47)

🔖 Personaler finden es unsympathisch, wenn Frauen forscher auftreten und mehr Gehalt beanspruchen (Gehaltsreport der Wirtschaftswoche, nachzulesen im Artikel Ab 30 ist Schluss mit Gleichberechtigung)

🔖 Roll Congruity Theory – sie besagt, “dass Menschen abgestraft werden, wenn sie sich nicht geschlechtertypisch verhalten” (vgl. Alexandra Zykunov in Wir sind doch alle längst gleichberechtigt)

Alexandra regt an, eigene Denkmuster zu hinterfragen. (ab 13:00)

🔖 Im Jahr 2019 arbeiteten 47,9% aller Frauen, aber nur 11,2% aller Männer in Teilzeit (weitere Informationen gibt es bei der Bundeszentrale für politische Bildung im Artikel Voll- und Teilzeitbeschäftigte)

🔖 Nur vier von zehn Vätern gehen in Deutschland in Elternzeit, 75% davon lediglich für zwei Monate (nachzulesen beim Statistischen Bundesamt in der Publikation Statistik zum Elterngeld – Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2018 geborene Kinder – Januar 2018 bis März 2021, Seite 14)

Alexandra spricht zum Thema Gender Pay Gap (ab 16:17)

🔖 Hintergrundinfos zur Gender Pay Gap (vom Statistischen Bundesamt im Artikel Gender Pay Gap 2021: Frauen verdienten pro Stunde weiterhin 18 % weniger als Männer)

🔖 Männerdominierte Branchen bezahlen mehr – wenn Frauen in diese Branchen eindringen, beginnen die Gehälter zu sinken (mehr dazu im Artikel der Süddeutschen Zeitung Viele Frauen, wenig Geld)

🔖 Mütter mit mehr als drei Kindern verdienen im Vergleich zu kinderlosen Frauen bis zu 70% weniger Lebenseinkommen (nachzulesen in der Bertelsmann Studie Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Was es sie kostet, Mutter zu sein)

Der Einfluss patriarchaler Strukturen und toxischer Männlichkeit auf Männer (ab 23:46)

🔖 Männer begehen deutlich häufiger Suizid als Frauen (nachzulesen bei Statista im Artikel Männer begehen deutlich häufiger Suizid)

Über die Frage nach dem Kinderwunsch (ab 25:52)

Darüber, dass Kinder auch eine monetäre Bedeutung haben (ab 28:10)

🔖 Mehr als 90% aller Mütter fühlen sich (allein-)verantwortlich für Kinder, Erziehung und Care Arbeit (nachzulesen im Artikel der Science Daily Invisible labor can negatively impact well-being in mothers)

„Väter werden im Job doch auch diskriminiert“ (ab 30:24)

🎧 Episode 160: Diskriminierung von Eltern: Wie ist die Rechtslage? – Interview mit Anwältin Sandra Runge

Warum man Männern zum Thema Elterndiskriminierung mehr Gehör schenkt als Frauen (ab 34:41)

Über Diskriminierung im Allgemeinen (ab 38:20)

„Selbst Schuld, wenn Frauen sich gegenseitig die Augen auskratzen.“ (ab 41:03)

🔖 Hintergrundwissen: Seit wann gibt es das Patriarchat? (nachzulesen im Artikel der Süddeutschen Zeitung Aufstieg und Niedergang des Patriarchats)

🔖 Bechdel-Test für Filme zur Beurteilung der stereotypischen Darstellung von Frauen in Filmen & Serien (mehr Infos dazu gibt es im Artikel des Spiegel Auch Frauen bringen Kohle)

Alexandra erklärt, dass Patriarchat existiert, auch, wenn es für tot erklärt wird  (ab 50:08)

Alexandra beantwortet die Frage, was wir individuell tun können, um etwas zu verändern (ab 55:17)

🔖 Jede vierte Frau hat in ihrem Leben Gewalterfahrungen in ihrer Partnerschaft erlebt (über eine entsprechende WHO-Studie berichtet der ZDF in diesem Artikel Studie zu WHO-Zahlen – Partnergewalt: Jede vierte Frau betroffen)

Wieso Frauen sich zusammentun sollten (ab 01:01:21)

Mehr von und über Alexandra (ab 01:05:58)

📖 Alexandras Buch “Wir sind doch alle längst gleichberechtigt

🔖 Alexandras Instagram-Kanal

Themen und Menschen, die Alexandra momentan inspirieren und motivieren (ab 01:06:36)

📖 Die Erschöpfung der Frauen von Franziska Schutzbach

📖 Es geht nur gemeinsam! von Jutta Allmendinger

Was Alexandra den Entscheider*innen auf dieser Welt mitgeben würde (ab 01:07:46)

In unserer Female Leadership Academy kannst du dich mit anderen Frauen* in Mastermind Gruppen zusammenschließen und mit ihnen über genau diese Themen sprechen und so bereits im Kleinen etwas verändern. Die nächste Academy startet im Herbst – alle Infos dazu erhältst du über meinen Newsletter.

Links zu Vera und der Female Leadership Academy

🔖 Du möchtest auch eine Frage für den Podcast stellen? Hier erfährst du mehr dazu, wie du Sprachnachrichten übermitteln kannst.

🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!

🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.

🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.

Danke

Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼

Alles Liebe.
Vera ♥️ 

DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?

Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.

Das könne dich auch interessieren:

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.