Episode 167: Sich neu erfinden: Gibt es dafür eigentlich das richtige Alter?
Bin ich wirklich schon bereit für den nächsten Schritt oder sollte ich noch ein paar Jahre warten? Werde ich überhaupt schon – oder noch – ernst genommen? Ist es in meinem Alter nicht unpassend, noch mal so wild und frei zu denken?
Diese Stimmen und Zweifel kommen mir natürlich auch bekannt vor. Auch bei meiner Arbeit in der Female Leadership Academy begegnen mir immer wieder Menschen, die hören, sie seien zu alt oder zu jung für einen Umbruch. Doch was heißt das überhaupt? Und wann ist tatsächlich das richtige Alter, um etwas Neues zu starten? Diesen Fragen gehe ich mit dieser Podcastfolge auf den Grund und hinterfrage dabei die verkrusteten Narrative, die sich so hartnäckig rund um das Thema Alter ranken.
Episode 166: Mental Load: Wie wir den Herausforderungen des Lebens begegnen können
Uns der mentalen Last bewusst zu werden, die wir mit uns herumtragen, ist wichtig. Dazu braucht es weder hippe Apps noch besonders effiziente Zeitmanagement-Strategien, die helfen, mit der herausfordernden Situation abzuschließen oder möglich schnell wieder zu „funktionieren“. Im Gegenteil – um mit mentalen Belastungen umgehen zu können, braucht es vor allem auch Zeit und Aufmerksamkeit (und in manchen Fällen natürlich auch professionelle Unterstützung).
Episode 165: Durchsetzungsstärke: Wie kann ich mich behaupten ohne hart zu sein?
Wer sich allerdings, beruflich oder privat, durchsetzen möchte, geht nicht immer mit Lächeln und Nicken durchs Leben. Müssen wir also hart durchgreifen, um Gegenstimmen zu erwidern und für uns selber einzustehen? Nein, zum Glück nicht. Durchsetzungsstärke hat nichts mit einer bestimmten Charaktereigenschaft zu tun – vielmehr geht es darum, eine Ausdrucksform zu finden, die sich für dich gut und authentisch anfühlt.
Episode 164: Neuanfänge: Wie starte ich jetzt richtig durch?
„Einfach mal machen“ – klingt so einfach und ist trotzdem so häufig mit Unsicherheiten, Ängsten, organisatorischem Aufwand und großen Entscheidungen verbunden. Es gibt zwar keine pauschale Antwort darauf, wie Menschen einen erfolgreichen Neustart hinlegen, denn dafür ist jede Veränderung zu individuell und von persönlichen Lebensumständen geprägt. Doch es gibt Ansätze, die es leichter machen und vor allem nicht nur das Beginnen sondern auch das Durchhalten unterstützen. Dazu teile ich in dieser Podcastfolge fünf Impulse und kleine Übungen mit dir, die dich – auch durch eine strategische Herangehensweise – zu Neuanfängen motivieren und beim Dranbleiben begleiten können.
Episode 162: Lebendige Organisationen: Wie wir Systeme schaffen, die organisch Kraft entfalten – Interview mit Klinikgründerin und Familientherapeutin Mechthild Reinhard
Wenn von “Neuer Arbeit” die Rede ist, spielt direkt oder indirekt auch immer die Art und Weise, wie wir uns organisieren, eine Rolle. Denn die Strukturen, die wir für Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft schaffen, beeinflussen maßgeblich, wie sich Menschen einbringen und entfalten können. Wie können wir also Lebendigkeit fördern und dafür sorgen, dass jede*r die Organisation und das Erreichen gemeinsamer Ziele, aktiv mitgestalten kann? Dazu habe ich ein Interview mit Mechthild Reinhard geführt.
Episode 159: Langfristige Ziele [Teil 1]: Wie finde ich heraus, was ich wirklich will im Leben?
Was wünsche ich mir eigentlich vom Leben? Diese Frage stellen sich viele von uns regelmäßig. Ob es um unseren Beruf, unsere Beziehungen, unseren Wohnort oder den Einsatz unserer Zeit geht: Die Antwort auf die Sinnfrage kann nicht nur viele Wochen, sondern auch unzählige Notizbücher füllen.Verspürst du auch manchmal den Druck, jetzt „endlich mal zu wissen“, auf welchen Weg du dich begeben sollst? Die gute Nachricht ist: Wahrscheinlich befindest du dich gerade schon mittendrin.
Episode 158: Fehlende Wertschätzung: Impulse für den konstruktiven Umgang mit mangelnder Anerkennung
Wenn uns die Themen und Menschen am Herz liegen, mit denen wir arbeiten, ist uns Wertschätzung besonders wichtig. Wird diese Anerkennung nicht gezeigt, kann das leicht zu Frustration, Ärger und auch Resignation führen. Vor allem dann, wenn der Eindruck entsteht, dass andere die Lorbeeren für die eigene Arbeit ernten.
Was kann ich tun, wenn ich den Eindruck habe, dass meine Arbeit nicht gesehen oder nicht gewürdigt wird?
Episode 157: Arbeit in der Zukunft: 3 Impulse für einen Perspektivwechsel
Arbeit nimmt einen signifikanten Teil der Wachzeit der allermeisten Menschen ein. In dieser Folge geht es darum, wie jede*r von uns die Zukunft der Arbeit mitgestalten kann – und warum es so wichtig ist, dass wir diesem Thema endlich mehr Aufmerksamkeit schenken. Ich spreche darüber, wie wir uns und unsere Bedürfnisse aktiv einbringen können, um die Arbeit in der Zukunft – und damit Wirtschaft und Gesellschaft – zu verändern.
Episode 156: Selbstverständlich innovativ: Wie wir Kreativität fest in unserem Alltag verankern
Kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen ist attraktiv. Es bringt uns persönlich weiter, bereichert unsere Teams und führt zu starken Unternehmen. Doch wie gelingt es, wirklich innovativ zu sein?
Episode 155: Think Big: Warum du dich gerade jetzt trauen darfst, groß zu denken
Wenn wir uns andere, neue Ergebnisse für uns und für unsere Teams, aber auch für unsere Wirtschaft und Gesellschaft wünschen, brauchen wir eine neue Art zu denken. Denn das, was wir uns täglich in unserer Gedankenwelt ausmalen, beeinflusst nicht nur unseren Blick auf die Welt, sondern auch unsere Worte und Handlungen – und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Gedachtes Realität wird.