Episode 179: Authentisch sein: Wie wir ans Ziel kommen, ohne uns zu verbiegen
Kaum eine Eigenschaft wird im Kontext der New-Work-Debatte – vor allem in Bezug auf Führung und Selbstvermarktung im Job – häufiger hervorgehoben: Authentizität scheint die Fähigkeit der Stunde zu sein. In erster Linie sehe ich darin eine positive Entwicklung, denn es bedeutet, dass hierarchisches Machtgehabe und das Spielen einer Rolle bei der Arbeit in den Hintergrund rücken dürfen und der Mensch immer mehr ins Zentrum gestellt wird. Doch es gibt auch Tücken, die damit verbunden sind: Die hochgelobte Authentizität ist für einige Menschen viel einfacher umzusetzen als für andere.
Episode 178: Dialoge führen: Was braucht es für einen Meinungsaustausch auf Augenhöhe?
Als ein zentrales Problem sehe ich, dass wir häufig „nur“ Debatten anstoßen: also unsere Meinung mit Argumenten vortragen – ohne dabei auf die Gegenseite einzugehen. Das ist spannend und kann sehr informativ sein, allerdings bringt es das Miteinander nicht voran. Denn in einer Debatte geht es für gewöhnlich nicht darum, einander zuzuhören und zu verstehen, sondern ums Gewinnen. Doch „wer hat Recht?“ ist der falsche Ansatz, um Veränderung voranzubringen. In der Debatte bin ich allein. Getrennt. Unverstanden. Wir Menschen haben aber das Bedürfnis gesehen zu werden und dafür braucht es den Dialog. Er steht für Öffnung, Respekt und Verständnis. Denn es entsteht eine andere, lösungsorientierte Dynamik, wenn ich mich für die Möglichkeit öffne, nicht richtig zu liegen.
Doch wie komme ich von der Debatte in den Dialog? Und wie übertrage ich diese Fähigkeit zum Dialog in alle Lebensbereiche? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Denn wir brauchen Dialog überall: in der Politik, in unseren privaten Beziehungen, in der Arbeitswelt. Dazu teile ich in dieser Podcastfolge sieben Impulse für starke Dialoge – für mehr Miteinander, Raum für gemeinsamen Wachstum und die Fähigkeit, die eigene Meinung zu überdenken.
Episode 177: Barrierefreiheit: Warum wir die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderung verändern müssen – Interview mit Raul Krauthausen
Rund 10% der deutschen Bevölkerung sind Menschen mit einer Schwerbehinderung. Für sie gibt es im Alltag viele Barrieren: bauliche für Rollstuhlfahrer*innen in Geschäften, auditive für Menschen mit Hörbehinderungen oder visuelle für Menschen mit Seheinschränkungen. Wer nicht auf Barrierefreiheit angewiesen ist und wenig oder keinen Austausch mit Betroffenen hat, kann leicht übersehen, welche Hindernisse auch im beruflichen Alltag vorhanden sein können. Mit Raul Krauthausen habe ich über Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität im Arbeitsalltag gesprochen. Er berichtet im Gespräch von seinen Erfahrungen, Hindernissen und Vorurteilen, mit denen Menschen mit Behinderung konfrontiert werden.
Episode 176: Wertschätzende Führung: Wie neue Perspektiven auf Leadership unsere Arbeitswelt umkrempeln
Können Menschen mir vertrauen und sich auf mich verlassen? Bin ich ehrlich mit mir und anderen? Bringe ich den Mut zur Verletzlichkeit auf, nicht immer alle Antworten zu haben? Bin ich bereit, konstruktiv Konflikte zu lösen, statt ihnen aus dem Weg zu gehen? Dies sind nur einige Fragen für starke Führung – egal ob wir im Familienunternehmen, Großkonzern oder Start-up arbeiten. Leadership bedeutet Menschen zu befähigen – Potenzial zu sehen und den Mut zu haben, es zu entwickeln. In der dieser Podcastfolge geht es darum, was gute Führung bedeutet und wie Wertschätzung als Kompass zur Orientierung im Dickicht der vielen Leadership-Definitionen und -Ratschläge dienen kann. Außerdem teile ich fünf konkrete Ideen, um wertschätzende (Selbst-)Führung im Alltag zu leben.
Episode 175: Feedbackgespräche: 5 Impulse für eine Kultur der Wertschätzung
Schon wenn wir anfangen, an kleinen Stellschrauben zu drehen, kann das die Dynamik von Feedbackgesprächen maßgeblich verändern: weg vom Eindruck des “Bewertet-werdens” hin zum wertschätzendem Miteinander, das uns fördert und beflügelt. Dabei geht es in erster Linie um ehrlichen Austausch, der offen und vertrauensvoll ist, ohne nach vermeintlichen Schwächen zu suchen. Es kann sich nämlich lohnen, was es in der täglichen Zusammenarbeit zu verbessern gibt, direkt anzusprechen und nicht bis zum Feedbackgespräch aufzuschieben.
In dieser Folge geht es um fünf Impulse, wie Feedbackgespräche auf Augenhöhe gelingen können, damit wir Wachstum fördern und – statt zurückzuschauen – vor allem den Blick nach vorne richten: auf Entwicklungsmöglichkeiten, die Perspektiven und Potenziale in den Fokus stellen.
Episode 172: Zyklusorientiertes Arbeiten: Wie wir die vier Phasen des Zyklus’ im Alltag nutzen können – Interview mit Dr. Miriam Stark
Dr. Miriam Stark berät als Coachin und Gründerin der Tacheles Beratung Einzelpersonen und Organisationen zum zyklusorientierten Arbeiten. Ihr Werdegang hat sie zu diesem Thema geführt: Nach intensiven beruflichen und persönlichen Erfahrungen sind der jungen Frau alle Haare am Körper ausgefallen. Mit Recherche und eigenen Erfahrungen hat sie den weiblichen Zyklus und dessen Kraft für sich und in ihren Coachings nutzen gelernt.
Episode 171: Veränderungsprozesse im Team: Wie neue Mitarbeitende zur großen Chance werden
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir uns menschlich und auch fachlich auf die Herausforderung vorbereiten können, wenn wir mit neuen Menschen zusammenarbeiten, um ihnen offen und unvoreingenommen zu begegnen: Wie kann ich als Führungskraft mein Team bestmöglich unterstützen? Welche Methoden gibt es, um sich gut miteinander einzuspielen und neue Kolleg*innen besser kennenzulernen? Und wie kann das Team die Veränderung nutzen, um sich von nicht mehr Erwünschtem zu lösen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln?
Episode 170: Langfristige Ziele (Teil 2): Wie du jetzt ins Handeln kommst
Welche Ziele haben wir im Leben? Was macht unser Leben reicher? Was wünschen wir uns eigentlich wirklich und wie bringen wir unsere Stärken, unseren Wunsch nach Sinnerfüllung und unser Handeln in Einklang? Im ersten Teil dieser Doppelfolge (Folge 159) zu langfristigen Zielen haben wir gemeinsam zurück geschaut, uns selbst beobachtet und reflektiert. In der heutigen Folge möchte ich mit dir nach vorne blicken und dir Übungen und Methoden an die Hand geben, um ins Machen zu kommen.
Episode 167: Sich neu erfinden: Gibt es dafür eigentlich das richtige Alter?
Bin ich wirklich schon bereit für den nächsten Schritt oder sollte ich noch ein paar Jahre warten? Werde ich überhaupt schon – oder noch – ernst genommen? Ist es in meinem Alter nicht unpassend, noch mal so wild und frei zu denken?
Diese Stimmen und Zweifel kommen mir natürlich auch bekannt vor. Auch bei meiner Arbeit in der Female Leadership Academy begegnen mir immer wieder Menschen, die hören, sie seien zu alt oder zu jung für einen Umbruch. Doch was heißt das überhaupt? Und wann ist tatsächlich das richtige Alter, um etwas Neues zu starten? Diesen Fragen gehe ich mit dieser Podcastfolge auf den Grund und hinterfrage dabei die verkrusteten Narrative, die sich so hartnäckig rund um das Thema Alter ranken.
Episode 166: Mental Load: Wie wir den Herausforderungen des Lebens begegnen können
Uns der mentalen Last bewusst zu werden, die wir mit uns herumtragen, ist wichtig. Dazu braucht es weder hippe Apps noch besonders effiziente Zeitmanagement-Strategien, die helfen, mit der herausfordernden Situation abzuschließen oder möglich schnell wieder zu „funktionieren“. Im Gegenteil – um mit mentalen Belastungen umgehen zu können, braucht es vor allem auch Zeit und Aufmerksamkeit (und in manchen Fällen natürlich auch professionelle Unterstützung).