
15 Feb Episode 198 Angst verstehen: Mit intensiven Gefühlen leben lernen – Interview mit Moderatorin Annett Möller

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Angst ist ein Gefühl, das jede*r kennt. Es gehört zu uns, wie Freude, Überraschung oder Trauer. Wenn die Angst allerdings zu einem festen Teil des Lebens wird oder gar in Panik umschwingt, schränkt sie unseren Alltag stark ein. 27,8 % der Erwachsenen in Deutschland sind von psychischen Störungen betroffen, 15,7% leiden unter Angststörungen.
Was bedeutet das aus der Perspektive von Betroffenen? Darüber habe ich mit Annett Möller gesprochen. Annett moderierte jahrelang Live-Sendungen für ntv und RTL, bevor sie vor laufender Kamera ihre erste Panikattacke erlitt. Sie berichtet in ihrem Buch Liebe Angst, Zeit, dass du gehst und in dieser Podcast-Episode von dem Moment, der ihr Leben veränderte und so Alltägliches in nahezu Unmögliches verwandelte. Dabei erzählt sie von ihrem Heilungsweg und dem Wunsch, andere Menschen in ähnlichen Situationen zu unterstützen.
Psychische Erkrankungen werden in Deutschland noch immer stigmatisiert und tabuisiert. Dabei ist es Zeit zu fragen: Warum macht es eigentlich einen Unterschied, ob unser Körper oder unsere Psyche erkrankt? Beides braucht Heilung und eben dafür Aufmerksamkeit und die Offenheit, darüber sprechen und sich Hilfe holen zu können – wie der Psychologe Guy Winch in seinem Ted Talk “Why we all need to practice emotional first aid” zeigt.
Diese Episode ist eine Einladung, eigene Gefühle zu reflektieren und Stigmata infrage zu stellen. Übrigens: Wir brauchen mit unseren Sorgen nicht allein zu sein. Wenn du Hilfe benötigst, findest du in den Links zu dieser Episode eine Übersicht von Hilfsangeboten.
IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „ANGST VERSTEHEN“ ERFÄHRST DU,
Welche “Erste Hilfe”-Maßnahmen sich bei Angst und Panik ausprobieren lassen.
Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um psychische Herausforderungen anzugehen.
Welchen Einfluss ein achtsamer Umgang mit den eigenen Emotionen auf unsere Gesellschaft haben kann.
We sustain psychological injuries even more often than we do physical ones, injuries like failure or rejection or loneliness. And they can also get worse if we ignore them, and they can impact our lives in dramatic ways. And yet, even though there are scientifically proven techniques we could use to treat these kinds of psychological injuries, we don't. It doesn't even occur to us that we should. ``Oh, you're feeling depressed? Just shake it off; it's all in your head.`` Can you imagine saying that to somebody with a broken leg: ``Oh, just walk it off; it's all in your leg.``
– Guy Winch
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
Interview zum Thema “Angst verstehen” mit Annett Möller: Übersicht, Links und Literatur
Hilfsangebote
Ängste und Panikattacken sind, wie alle psychischen Erkrankungen, sensible Themen. Falls du oder jemand aus deinem Umfeld betroffen ist, dann gibt es hier ein paar Hinweise, wohin du dich wenden kannst:
🔖 Die Telefonseelsorge ist an 365 Tagen im Jahr jederzeit erreichbar. Das Hilfsangebot ist anonym und kann telefonisch, per Chat/E-Mail oder vor Ort in Anspruch genommen werden.
🔖 Handelt es sich um einen psychischen Notfall, in dem du dich selbst oder andere in Gefahr siehst, dann kannst du die 112 verständigen.
🔖 Die Koordinationsstelle Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung unterstützt bei der Suche nach einem Therapieplatz.
🔖 Verschiedene Krankenkassen bieten die kostenlose Teilnahme an Onlinekursen, wie von Hello Better, an, zum Beispiel zur Depressionsprävention. Setze dich dazu am Besten mit deiner Krankenkasse in Verbindung
Interview zum Thema “Angst verstehen” mit Annett Möller: Übersicht, Links und Literatur
Annett berichtet über ihre erste Panikattacke und den Weg, den sie dadurch gegangen ist. (ab 04:38)
Annett beschreibt den Unterschied zwischen Angst und Panik und was bei ihr zu dieser Panik führte. (ab 20:24)
Annett spricht über die einzelnen Facetten und Arten der Angst und unterscheidet dabei zwischen realistischen und unrealistischen Ängsten. (ab 24:41)
Die Angst annehmen und ruhig atmen – Annett beschreibt, welche Maßnahmen man als „Erste Hilfe“ in Angstsituationen ergreifen kann. (ab 26:35)
Unter welchen Umständen sollte ich mir Hilfe suchen? Diese Frage und auch die Hilfsangebote bespricht Annett in den folgenden Minuten(ab 31:02)
Annett erzählt, welche Hilfsangebote sie in Anspruch genommen hat. Hierzu gehören neben Therapie und Familienaufstellung verschiedene Bücher, Yoga, Meditation, Atemübungen und andere. (ab 33:51)
🔖 Einige Krankenkassen bieten kostenfreie Meditationsapps an. Zum Beispiel die App 7Mind. Auch Yogakurse werden oftmals als Präventivmaßnahme übernommen. Mehr Informationen gibt es bei deiner Krankenkasse.
Die Angst nicht nur sein zu lassen, sondern ihren Grund zu erfahren – darüber spricht Annett hier. Zum Beispiel: Welches unerfüllte Bedürfnis steckt hinter meiner Angst? Welcher innere Anteil meiner selbst löst es aus? (ab 35:47)
Annett berichtet über ihre unerfüllten Bedürfnisse, die zu ihrer Panik geführt haben und was ihr bei der Überwindung der Panik half. In diesem Zusammenhang nennt sie die Arbeit mit dem inneren Kind, zu der Vera das Buch Aussöhnung mit dem inneren Kind von Erika J. Chopich und Margaret Paul empfiehlt. (ab 36:45)
🔖 Wie wertvoll ein gesunder Umgang mit psychischen Schwierigkeiten ist, erklärt Guy Winch in seinem Ted Talk “Why we all need to practice emotional first aid”
Annett spricht über einen achtsamen Umgang mit sich selbst und den Wert, den das für unsere Gesellschaft haben kann (ab 44:46)
🔖 Studie Umgang Kinder, die gelernt haben, über Emotionen zu sprechen
Annett spricht über die Überwindung ihrer Angst – dass es ihr heute vollkommen gut geht. (ab 49:12)
Annett berichtet, wo sie zu finden ist: Auf Instagram, über ihre Website. (ab 53:01)
Vera fragt Annett nach ihren Buchtipps. Annett nennt: Ihr eigenes Buch Liebe Angst, Zeit, dass du gehst, Jetzt von Eckhardt Tolle, Luis Hay empfiehtl sie in der spirituellen Richtung ebenso wie Shakti Gawain. (ab 54:30)
Vera fragt, welche Bitte oder Weisheit Annett den Entscheider*innen dieser Welt mitgeben wollen würde. (ab 56:30)
Weitere Links
🔖 Dossiers und Publikationen zum Thema “Psyschische Gesundheit” von der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
🔖 Am 01.03.2022 um 19:00 Uhr hast du die Möglichkeit, an einem Onlineseminar zum Thema Sichtbarkeit teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn du dich anmeldest, bekommst du die Aufzeichnung im Nachgang noch einmal per E-Mail zugesendet.
Links zu Vera und der Female Leadership Academy
🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet am 4. April 2022 (Anmeldeschluss ist der 7. März 2022). Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.
🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 243 Viel lesen
“Wie schaffst du es, so viel zu lesen?” Diese Frage erreicht mich häufig und zeigt: Viele Menschen würden gern mehr in Büchern schmökern, finden in ihrem Alltag aber weder Zeit noch Ruhe. Doch das kann sich ändern....
Episode 242 Innere Kind Arbeit – Interview mit Psychologin Margaret Paul
Unsere Gefühle prägen unseren Alltag. Vor allem unangenehme Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung legen sich leicht wie ein Schatten über das Hier-und-Jetzt. ...
Episode 241 Jahresgespräch (Teil 1)
Rund um den Jahreswechsel stehen in den meisten Organisationen Jahresgespräche an, um die vergangenen Monate zu evaluieren und neue Ziele festzulegen....
Episode 240 Soziales Engagement – mit Hila Limar und Gilda Sahebi
Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, Revolution in Iran, Einschränkungen von Frauenrechten und Menschen, die für Menschenrechte und Gleichberechtigung kämpfen. Während in anderen Teilen der Welt feministische Weltgeschichte geschrieben wird, tragen auch wir hier Verantwortung: hinzusehen und für diese Menschen laut zu werden....
Episode 239 Zielsystem entwickeln
Zum Jahresende blicken wir häufig auf die vergangenen Monate zurück: Was habe ich dieses Jahr erreicht? Habe ich meine Ziele umgesetzt? Was stand mir im Weg und welche Ideen nehme ich mit ins kommende Jahr?...
Episode 238 Starkes Feedback – Special mit der Academy-Coachin Rebecca Lübke
Starkes Feedback gibt uns die Chance, zu wachsen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kann es aber auch sehr verletzend sein – und zwar dann, wenn es zum Beispiel ungefragt, ungefiltert oder in Kombination mit Bewertung gegeben wird. ...
Episode 237 Richtig scheitern
Wir alle machen Fehler, immer wieder. Manchmal lernen wir aus ihnen, manchmal sind sie einfach nur ärgerlich. Das ist okay. Je entspannter wir mit vermeintlichen Misserfolgen umgehen, desto leichter wird es, mit der Angst vorm Scheitern umzugehen. Mit der Gewöhnung kann die Bereitschaft steigen, mit Augenmaß Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren. ...
Episode 236 Unbequeme Gespräche – Interview mit Alexandra Bielecke und Anna Fuchs
Unbequeme Gespräche und Konflikte sind anstrengend, unangenehm und aufwühlend. Doch sie lassen sich in der Interaktion mit anderen Menschen nicht vermeiden. Denn wo Meinungen aufeinandertreffen, gibt es Spannungen – und das ist gut. Denn dadurch können Anstöße für Veränderungen losgetreten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt bietet die Chance auf tiefere Beziehungen, schult das Einfühlungsvermögen und kann auch dabei helfen, sich selbst noch besser kennenzulernen....
Episode 235 Plötzlich Chef*in
Bietet sich die Chance, zur Führungskraft befördert zu werden, ist das für viele nicht nur positiv belegt. Denn mit den neuen Möglichkeiten geht häufig auch die Angst davor einher, Fehler zu machen, einen Teil von sich selbst aufgeben zu müssen – und auf einmal Chef*in derer zu sein, mit denen man vorher ein kollegiales Verhältnis hatte. 💥 ...
Episode 234 Krisen meistern – UNBEQUEM-Special mit Anastasia Umrik
Träume und Pläne werden manchmal vom Leben durchkreuzt. Das, was wir uns ausgemalt hatten, oder was unser Weg zu sein schien, lässt sich auf einmal nicht mehr verfolgen. Rückschläge, Enttäuschungen, Verzweiflung sind unbequem, doch leider manchmal unausweichlich. ...
Noch keine Kommentare