
09 Feb Episode 145: Starting a Revolution (Teil 2): Warum wir das verlernen müssen, was uns in der Arbeitswelt kaputt macht – Interview mit Naomi Ryland

Hi, ich bin Vera!
Es ist mir ein Herzensanliegen, dir dabei zu helfen, deinen authentischen Stil im Job zu entwickeln und zu leben.
Die Welt der Startups gilt als besonders innovativ und fortschrittlich. Doch ist die Art und Weise, wie dort gearbeitet und gewirtschaftet wird, wirklich so modern und anders? Oder wiederholen wir nicht einfach als Gründer*innen das, was wir in der konservativen Arbeitswelt gelernt haben?
Beim Aufbau ihres Startups hat Naomi Ryland gemeinsam mit ihren beiden Co-Gründerinnen etliche Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt. Als sie 2014 tbd, Deutschlands größte Jobplattform für Menschen auf der Suche nach Sinn im Job, gegründet hat, waren die Botschaften der Start-Up-Szene klar: Du hast dich an ein bestehendes System anzupassen, um Kapital zu bekommen. Investoren und anderen Gründer waren fast ausnahmslos männlich und hatten klare Vorstellungen davon, “wie man das so macht.”
In ihrem Buch “Starting a Revolution” beschreibt Naomi zusammen mit ihrer Co-Autorin Lisa Jaspers (siehe Podcastfolge #144), was sie in der Gründer*innen-Landschaft erlebt hat und warum sie sich entschlossen hat, den veralteten Regeln der Arbeitswelt nicht mehr zu folgen.
Mit Naomi habe ich über das – wie sie es nennt – “Unlearning” gesprochen: Wie können wir uns von den unausgesprochenen Regeln einflussreicher Strukturen emanzipieren? Wie können wir Arbeit und Unternehmer*innentum grundlegend anders und neu denken? Warum handeln wir so, wie wir handeln? Was braucht es, um die Wirtschaft und die bestehenden Systeme zu verändern?
In unserem Gespräch erhältst du zahlreiche Ansatzpunkte, um Dinge anders zu machen und mutig zu hinterfragen. Naomi ist genau wie ihre Co-Autorin Lisa der Überzeugung, dass jetzt die Zeit ist, etwas zu verändern und ins Handeln zu kommen.
Starting a Revolution Teil 1 von 2
In der Episode #144 des Female Leadership Podcast’ habe ich mit Naomis Co-Autorin Lisa Jaspers über revolutionäres Unternehmer*innentum gesprochen.
Copyright Foto Naomi Ryland (c) Lena Scherer; Copyright Foto Vera Strauch (c) Ines Marquet
IM INTERVIEW MIT „NAOMI RYLAND“ ERFÄHRST DU,
wie wir gemeinsam die Start-Up-Szene und Arbeitswelt neu denken und gestalten können.
wie wir es im Kleinen schaffen, Dinge zu verändern.
warum wir auch das hinterfragen sollten, was wir als selbstverständlich ansehen.
11 PRINZIPIEN FÜR EINE REVOLUTIONÄRE ARBEITSWELT
Lisa und Naomi haben in ihrem Buch Starting a Revolution elf Prinzipien für eine revolutionäre Arbeitswelt zusammengefasst.
- Trau dich, du selbst zu sein.
- Hinterfrage alle Business-Tipps, die du bisher bekommen hast. Befolge nur die Ratschläge, die sich für dich richtig anfühlen.
- Lebe deine Werte.
- Sei menschlich bei allem, was du tust.
- Nimm deine „Chef*innen-Maske“ ab.
- Mache dich verletzlich, um mutige Entscheidungen treffen zu können.
- Ziehe Selbstvertrauen aus deinem Sinn, erkenne wann dein Ego dir dabei in die Quere kommt.
- Hilf deinen Mitarbeiter*innen, ihre eigenen Bestimmungen zu finden.
- Belohne auch unsichtbare Arbeit in deinem Unternehmen.
- Überdenke deine Vorstellung von Wachstum.
- Finde Freude in deiner Arbeit.
“Nothing I accept about myself can be used against me to diminish me.”
― Audre Lorde
DAS INTERVIEW MIT NAOMI RYLAND IN DER ÜBERSICHT:
Begrüßung (ab 02:46)
Naomis Werdegang und ihre Arbeit bei tbd (ab 04:02)
Was hat Naomi dazu gebracht, das Buch zu schreiben? (ab 11:17)
Herausforderungen, mit denen Naomi bei der Investorensuche konfrontiert wurde (ab 14:49)
Wie können alternative Wege aussehen? (ab 17:58)
Naomi über die Frauen, die sie für ihr Buch interviewt haben (ab 20:34)
Definition von Erfolg (ab 25:16)
Wege, um anders wirtschaften zu können (ab 26:30)
Persönliche Entwicklungen als Lernreise verstehen (ab 29:48)
Teambindung und Teambildung (ab 32:00)
Hinterfragen von Wachstum (ab 34:17)
Konkrete Dinge, die jede*r von uns im Kleinen verändern kann (ab 36:11)
Warum wir so leben sollten, wie wir gerne leben möchten (ab 41:22)
Abschlussfragen (ab 46:23)
ABONNIERE DEN PODCAST KOSTENFREI
und höre jede Folge bequem unterwegs über dein Handy. Der Female Leadership Podcast ist in allen Podcast-Apps über die Suche einfach zu finden.
ODER HÖR‘ DIREKT MAL REIN!
LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM THEMA „ARBEIT UND UNTERNEHMEN REVOLUTIONIEREN“
📖 „Starting a Revolution: Was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können“ von Naomi Ryland und Lisa Jaspers
📖 „All about love: New Visions“ von Bell Hooks
📖 „Der wunderbare Weg: Eine neue spirituelle Psychologie„ oder in englischer Sprache „The road less travelled“ von M. Scott Peck
📖 „Doughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economist” von Kate Raworth
📖 „Hood Feminism: Notes from the Woman White Feminists Forgot” von Mikki Kendall
🎧 Episode 48: New Work braucht Inner Work: Was passiert, wenn eine Organisation ihre Hierarchien ablegt – Interview mit Dr. Joana Breidenbach
🎧 Episode 144: Starting a revolution (Teil 1) – Was passiert, wenn wir Unternehmer*innentum radikal neu denken – Interview mit Lisa Jaspers
Links zu Naomi Ryland
🔖 Die Website von Starting a Revolution www.starting-a-revolution.com
🔖 Starting a Revolution bei Instagram
🔖 Die Webseite von tbd.community www.tbd.community
🔖 tbd.community bei Instagram
Links zu Vera Strauch
🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!
🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.
🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.
Danke
Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!
Alles Liebe.
Vera ♥️
DU HAST EINE FRAGE ODER EIN THEMA FÜR DEN PODCAST?
Schick mir einfach deine Frage über dieses Formular, damit ich darauf im Podcast eingehen kann.
Episode 243 Viel lesen
“Wie schaffst du es, so viel zu lesen?” Diese Frage erreicht mich häufig und zeigt: Viele Menschen würden gern mehr in Büchern schmökern, finden in ihrem Alltag aber weder Zeit noch Ruhe. Doch das kann sich ändern....
Episode 242 Innere Kind Arbeit – Interview mit Psychologin Margaret Paul
Unsere Gefühle prägen unseren Alltag. Vor allem unangenehme Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung legen sich leicht wie ein Schatten über das Hier-und-Jetzt. ...
Episode 241 Jahresgespräch (Teil 1)
Rund um den Jahreswechsel stehen in den meisten Organisationen Jahresgespräche an, um die vergangenen Monate zu evaluieren und neue Ziele festzulegen....
Episode 240 Soziales Engagement – mit Hila Limar und Gilda Sahebi
Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, Revolution in Iran, Einschränkungen von Frauenrechten und Menschen, die für Menschenrechte und Gleichberechtigung kämpfen. Während in anderen Teilen der Welt feministische Weltgeschichte geschrieben wird, tragen auch wir hier Verantwortung: hinzusehen und für diese Menschen laut zu werden....
Episode 239 Zielsystem entwickeln
Zum Jahresende blicken wir häufig auf die vergangenen Monate zurück: Was habe ich dieses Jahr erreicht? Habe ich meine Ziele umgesetzt? Was stand mir im Weg und welche Ideen nehme ich mit ins kommende Jahr?...
Episode 238 Starkes Feedback – Special mit der Academy-Coachin Rebecca Lübke
Starkes Feedback gibt uns die Chance, zu wachsen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kann es aber auch sehr verletzend sein – und zwar dann, wenn es zum Beispiel ungefragt, ungefiltert oder in Kombination mit Bewertung gegeben wird. ...
Episode 237 Richtig scheitern
Wir alle machen Fehler, immer wieder. Manchmal lernen wir aus ihnen, manchmal sind sie einfach nur ärgerlich. Das ist okay. Je entspannter wir mit vermeintlichen Misserfolgen umgehen, desto leichter wird es, mit der Angst vorm Scheitern umzugehen. Mit der Gewöhnung kann die Bereitschaft steigen, mit Augenmaß Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren. ...
Episode 236 Unbequeme Gespräche – Interview mit Alexandra Bielecke und Anna Fuchs
Unbequeme Gespräche und Konflikte sind anstrengend, unangenehm und aufwühlend. Doch sie lassen sich in der Interaktion mit anderen Menschen nicht vermeiden. Denn wo Meinungen aufeinandertreffen, gibt es Spannungen – und das ist gut. Denn dadurch können Anstöße für Veränderungen losgetreten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt bietet die Chance auf tiefere Beziehungen, schult das Einfühlungsvermögen und kann auch dabei helfen, sich selbst noch besser kennenzulernen....
Episode 235 Plötzlich Chef*in
Bietet sich die Chance, zur Führungskraft befördert zu werden, ist das für viele nicht nur positiv belegt. Denn mit den neuen Möglichkeiten geht häufig auch die Angst davor einher, Fehler zu machen, einen Teil von sich selbst aufgeben zu müssen – und auf einmal Chef*in derer zu sein, mit denen man vorher ein kollegiales Verhältnis hatte. 💥 ...
Episode 234 Krisen meistern – UNBEQUEM-Special mit Anastasia Umrik
Träume und Pläne werden manchmal vom Leben durchkreuzt. Das, was wir uns ausgemalt hatten, oder was unser Weg zu sein schien, lässt sich auf einmal nicht mehr verfolgen. Rückschläge, Enttäuschungen, Verzweiflung sind unbequem, doch leider manchmal unausweichlich. ...
Noch keine Kommentare