Episode 200 Veränderung: Warum stetiger Wandel so wertvoll ist – für dich und dein Umfeld
“Du hast dich verändert.” Dieser Satz, in dem häufig ein leiser, vorwurfsvoller Unterton mitschwingt, offenbart viele Gefühle: Die Angst, dass der Status Quo aus der Balance gerät – Kontrolle verloren geht. Doch häufig liegt in diesen Worten auch eine unterschwellige Bewunderung, ist Veränderung doch immer auch mit Mut und Risikobereitschaft verbunden.
Episode 198 Angst verstehen: Mit intensiven Gefühlen leben lernen – Interview mit Moderatorin Annett Möller
Angst ist ein Gefühl, das jede*r kennt. Es gehört zu uns, wie Freude, Überraschung oder Trauer. Wenn die Angst allerdings zu einem festen Teil des Lebens wird oder gar in Panik umschwingt, schränkt sie unseren Alltag stark ein. 27,8 % der Erwachsenen in Deutschland sind von psychischen Störungen betroffen, 15,7% leiden unter Angststörungen.
Episode 196 Mental Load: Wie eine gerechte Aufgabenverteilung vor Überlastung schützt – Interview Patricia Cammarata
110,6% mehr unbezahlte Arbeit leistet eine 34-jährige Frau* im Vergleich zu einem Mann* im gleichen Alter. Die sogenannte Gender Care Gap führt so für Frauen* zu einer enormen zeitlichen Mehrbelastung – und auch zu einer psychischen.
Episode 192 Starke Routinen (Teil 1): Wie du mit wertvollen Gewohnheiten ins neue Jahr startest
Gewohnheiten bestimmen maßgeblich unsere Identität – unser Selbstverständnis darüber, wer wir sind und sein können. Deswegen ist es so kraftvoll, gerade jetzt zum Jahresstart mit ihnen zuarbeiten. Wie das funktionieren kann, zeige ich in dieser Podcastfolge. Mit jeder Gewohnheit, die wir etablieren, gestalten wir, was für unser Zukunfts-Ich möglich sein wird – und machen im besten Fall das Hier und Jetzt auch noch lebenswerter.
Episode 191 Silvester mit Tiefgang: Spielerische Reflexionsfragen für Freund*innen und Familie
Zwischen Partystimmung, Erwartungsdruck und Lethargie: Silvester bringt viele Stimmungen mit sich. Außerdem kann die Zeit bis Mitternacht ganz schön lang werden. Umso besser, wenn wir ein paar Ideen haben, um die Stunden in Verbundenheit mit anderen zu verbringen.
Episode 190 Harmonische Feiertage? Wie wir familiäre Beziehungen stärken – Interview mit Alexandra Bielecke
Weihnachten steht vor der Tür. Neben Plätzchenduft und Besinnlichkeit bringt das Fest allerdings für viele auch den einen oder anderen Konflikt mit sich. Familienfeste – allen voran Weihnachten – bergen ein Spannungspotential, das den Wunsch nach harmonischen Feiertagen leicht zunichte macht.
Episode 182: Gefühle zeigen: So geben wir unseren Emotionen auch im Job den erforderlichen Raum
Während Angst, Wut und Trauer schnell mit Schwäche und mangelnder Belastbarkeit verbunden werden, gelten Menschen, die ihre Freude und Liebe für andere kundtun, häufig als kitschig, naiv oder überemotional.
Dabei sind es unsere Emotionen, die uns menschlich machen. Sie schaffen Nähe und bieten den Nährboden für Vertrauen und Innigkeit – und damit für ein Miteinander auf Augenhöhe. Wer Gefühle ständig verdrängt und runterschluckt, kann ernsthaft krank werden – mental wie körperlich.
Episode 178: Dialoge führen: Was braucht es für einen Meinungsaustausch auf Augenhöhe?
Als ein zentrales Problem sehe ich, dass wir häufig „nur“ Debatten anstoßen: also unsere Meinung mit Argumenten vortragen – ohne dabei auf die Gegenseite einzugehen. Das ist spannend und kann sehr informativ sein, allerdings bringt es das Miteinander nicht voran. Denn in einer Debatte geht es für gewöhnlich nicht darum, einander zuzuhören und zu verstehen, sondern ums Gewinnen. Doch „wer hat Recht?“ ist der falsche Ansatz, um Veränderung voranzubringen. In der Debatte bin ich allein. Getrennt. Unverstanden. Wir Menschen haben aber das Bedürfnis gesehen zu werden und dafür braucht es den Dialog. Er steht für Öffnung, Respekt und Verständnis. Denn es entsteht eine andere, lösungsorientierte Dynamik, wenn ich mich für die Möglichkeit öffne, nicht richtig zu liegen.
Doch wie komme ich von der Debatte in den Dialog? Und wie übertrage ich diese Fähigkeit zum Dialog in alle Lebensbereiche? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Denn wir brauchen Dialog überall: in der Politik, in unseren privaten Beziehungen, in der Arbeitswelt. Dazu teile ich in dieser Podcastfolge sieben Impulse für starke Dialoge – für mehr Miteinander, Raum für gemeinsamen Wachstum und die Fähigkeit, die eigene Meinung zu überdenken.
Episode 175: Feedbackgespräche: 5 Impulse für eine Kultur der Wertschätzung
Schon wenn wir anfangen, an kleinen Stellschrauben zu drehen, kann das die Dynamik von Feedbackgesprächen maßgeblich verändern: weg vom Eindruck des “Bewertet-werdens” hin zum wertschätzendem Miteinander, das uns fördert und beflügelt. Dabei geht es in erster Linie um ehrlichen Austausch, der offen und vertrauensvoll ist, ohne nach vermeintlichen Schwächen zu suchen. Es kann sich nämlich lohnen, was es in der täglichen Zusammenarbeit zu verbessern gibt, direkt anzusprechen und nicht bis zum Feedbackgespräch aufzuschieben.
In dieser Folge geht es um fünf Impulse, wie Feedbackgespräche auf Augenhöhe gelingen können, damit wir Wachstum fördern und – statt zurückzuschauen – vor allem den Blick nach vorne richten: auf Entwicklungsmöglichkeiten, die Perspektiven und Potenziale in den Fokus stellen.
Episode 174: Lernen lernen: Unter welchen Bedingungen sich unser Gehirn optimal weiterentwickelt
Wie kann ich die Lust am Lernen wiederfinden und mit welchen Methoden schaffe ich Klarheit in meinem Kopf? Wie setze ich – gerade bei neuen Themen – einen Fokus, ohne mich zu verzetteln? Wie bleibe ich dran, wenn der Lernprozess anstrengend wird? Diesen Fragen widme ich mich in der aktuellen Podcastfolge.
Denn egal, ob wir uns bewusst dafür entscheiden, unseren Kopf auf ganz neue Wege zu schicken oder im Alltag – sei es im neuen Job, bei der Steuererklärung oder zur Geburt eines Kindes – einfach loslegen müssen: Wir können diese Chance nutzen und uns beim Lernprozess selbst unterstützen – die wunderbare Euphorie des Wachsens gibt’s dann inklusive.