Episode 240 Soziales Engagement – mit Hila Limar und Gilda Sahebi

Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, Revolution in Iran, Einschränkungen von Frauenrechten und Menschen, die für Menschenrechte und Gleichberechtigung kämpfen. Während in anderen Teilen der Welt feministische Weltgeschichte geschrieben wird, tragen auch wir hier Verantwortung: hinzusehen und für diese Menschen laut zu werden.
Episode 231 Unbequeme Gespräche

Wir leben in einer Zeit, die von Unsicherheiten geprägt ist – Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit, Konflikte. In einer Zeit, die wahrscheinlich mehr denn je unsere Kompetenzen zum Umgang mit dem Unbequemen braucht.
Episode 228 Frauenbilder im Film – Interview mit Julia Becker

Geht es um Frauenbilder im Film, gibt es noch viel zu tun für mehr Gleichberechtigung. Ein US-Datenjournalismus-Blog zeigt in einer Analyse von über 1.700 Filmen: Nur in der Hälfte gibt es mindestens eine Szene, in der Frauen miteinander über etwas anderes als einen Mann sprechen.
Episode 226 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Interview Friederike Boll

Jede achte Frau berichtet von sexueller Belästigung im Job und zu vermuten ist, dass die Dunkelziffer weit höher liegt.
Episode 208 Identität und Gender: Aktivistin Phenix Kühnert über Chancengleichheit, trans Sein und queere Lebenswelten

Es braucht Mut, den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Träumen zuzuhören und zu folgen – auch und vor allem, wenn sie mit gesellschaftlichen Konventionen brechen. Die eigene Wahrheit zu sprechen und zu leben kann aber nicht nur sehr fordernd, sondern gleichzeitig auch sehr bereichernd sein.
Episode 202 Feministische Außenpolitik: Umdenken für eine friedlichere Welt – Interview mit Kristina Lunz

In Zeiten des Friedens kann sich internationale Politik weit entfernt von der eigenen Lebensrealität anfühlen. Doch Diplomatie, Außen- und Sicherheitspolitik nehmen konkret und mitunter sehr persönlich Einfluss auf unser Leben.
Episode 196 Mental Load: Wie eine gerechte Aufgabenverteilung vor Überlastung schützt – Interview Patricia Cammarata

110,6% mehr unbezahlte Arbeit leistet eine 34-jährige Frau* im Vergleich zu einem Mann* im gleichen Alter. Die sogenannte Gender Care Gap führt so für Frauen* zu einer enormen zeitlichen Mehrbelastung – und auch zu einer psychischen.
Episode 154: Veränderung partizipativ gestalten: Was wir aus der Schulentwicklung lernen können – Teil 1 der Themenreihe „Lernen neu denken“

Es wird in Zukunft wohl kaum etwas für Erfolg so entscheidend sein wie unsere Fähigkeit, Neues zu lernen. Um neue Perspektiven, frische Inspiration und handfeste Learnings zu diesem so wichtigen Themenbereich zu gewinnen, starten wir im Podcast die Themenreihe “Lernen neu denken.”
Episode 108: Aktives Zuhören

Aktives Zuhören kann uns helfen, andere Perspektiven einzunehmen und Erfahrungen anderer zu verstehen. Heute, am Deutschen Diversity Tag (26. Mai), ist dies ein ganz konkreter Ansatz und ein praktischer Impuls, mit dem du dich für Vielfalt einsetzen kannst. „Courage is what it takes to stand up and speak; courage is also what it takes to […]
Episode 105: Männlichkeit und Weiblichkeit: Warum es wichtig ist, dass wir uns aus limitierenden Rollenbildern lösen

Lange dachte ich: Rollenbilder über Männlichkeit und Weiblichkeit gehören irgendwie dazu. Sie geben ja schließlich Struktur, Orientierung und Halt. Sie helfen uns und anderen, die Welt zu verstehen und einen scheinbaren Sinn hinter Verhaltensmustern und Alltagsrealität zu entdecken. „Typisch Mann…“ und „typisch Frau…“ gehen leicht von den Lippen. Dieser Bezug auf Stereotypen, der die Unterschiede […]