Episode 149: Konkurrenzkämpfe abschaffen: Wie wir uns von unnötigem Wettbewerbsdenken lösen

Sie ist weit verbreitet: die Überzeugung, dass wir uns gegen andere durchsetzen müssen, um erfolgreich zu sein. Nicht wenige Führungskräfte behaupten sogar, gesunder Wettbewerb unter Kolleg*innen erhöhe die Leistung und sei gut für’s Geschäft. Doch kann das wirklich sein?
Episode 148: Probleme lösen: 5 Schritte zur konstruktiveren Bewältigung von Herausforderungen

Eine der wertvollsten Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt ist Problemlösungskompetenz – jetzt und noch mehr in der Zukunft. Menschen, die ihren täglichen Herausforderungen mit Offenheit und Leichtigkeit begegnen, schaffen nicht nur ein angenehmes Arbeitsklima – sie ermöglichen auch Wachstum und Lernen für sich und andere. Ich teile mit dir eine flexibel einsetzbare Herangehensweise, mit der sich so ziemlich jede Herausforderung angehen lässt.
Episode 143: Sozialer Aufstieg: Wie Herkunft Karrieren bestimmt – Interview mit Natalya Nepomnyashcha von Netzwerk Chancen

Soziale Aufsteiger*innen haben im Berufsleben und Alltag häufig mit vielen Vorurteilen, Herausforderungen und Problemen zu kämpfen, die privilegierte Menschen nicht kennen. Ihre soziale Herkunft beeinträchtigt die Perspektiven ihres beruflichen Erfolgs. In unserem Podcast-Interview teilt Natalya Nepomnyashcha konkrete Impulse, wie Unternehmen und auch Privatpersonen zu mehr Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit beitragen können.
Episode 134: Meetings mit Mehrwert: So gestaltest du auch virtuell den Austausch in Teams erfolgreich – Interview mit Gruppenmoderatorin Michaela Stach

Der Blick in den Kalender zeigt bei vielen von uns im Moment eng getaktete Tage – häufig voller virtueller Meetings. Termine, Workshops und Abstimmungsrunden sind ein wichtiges Element für starke Kommunikation und Kooperation in Teams – vor allem, wenn wir remote im Homeoffice arbeiten. Gleichzeitig kennen wir alle die Situationen, in denen (virtuelle) Meetings genau das Gegenteil bewirken: zähe Stunden, unzählige Wiederholungen einzelner Vielredner*innen und unstrukturierte Moderationsversuche machen aus einem eigentlich motivierenden Austauschformat einen gefühlten Zeitfresser.
Episode 129: Grenzen ziehen – Wie du klar für dich einstehst – und dabei wertschätzend gegenüber anderen bleibst

„Lieber noch eine weitere Aufgabe annehmen, als ‘Nein’ zu sagen. Wohlwissend, dass ich meine Aufgaben schon jetzt nicht mehr schaffen werde.“ Vielleicht kennst du diesen Gedanken auch sehr gut.
Episode 126: Improvisieren lernen – Wie wir unerwartete Situationen erfolgreich meistern (Interview mit Improschauspielerin Katharina Butting)

Ja, das Improvisieren lässt sich lernen. Das sagt und zeigt die Improschauspielerin Katharina Butting mit ihrer Arbeit. Dabei geht es um Fragen wie: Was kann ich tun, wenn die Dinge im Berufs- oder Privatleben unvorhergesehen nicht so laufen wie geplant?
Episode 116 – Personal Branding und Netzwerken: Warum jede*r eine Geschichte zu erzählen hat – Interview mit Verena Bender

Personal Branding ist – ähnlich wie das Thema Netzwerken – für viele mit Unsicherheit verbunden: Worüber soll ich sprechen? Will ich überhaupt gesehen werden? Wirkt es nicht selbstverliebt, über mich selbst zu sprechen?
Episode 111: Wettbewerbsdruck – Wie du dich von Konkurrenzdenken lösen kannst

Wettbewerbsdruck ist in vielen Jobs eine Selbstverständlichkeit: Es geht darum, sich gegen Kolleg*innen zu behaupten und besser als andere zu sein, um in besonders hellem Licht zu erscheinen. Häufig lernen wir schon in der Schule, dass es wichtig ist, besser als die anderen zu sein. Denn es kann ja schließlich nicht jede*r die Note 1 […]
Episode 108: Aktives Zuhören

Aktives Zuhören kann uns helfen, andere Perspektiven einzunehmen und Erfahrungen anderer zu verstehen. Heute, am Deutschen Diversity Tag (26. Mai), ist dies ein ganz konkreter Ansatz und ein praktischer Impuls, mit dem du dich für Vielfalt einsetzen kannst. „Courage is what it takes to stand up and speak; courage is also what it takes to […]