Episode 124: Prokrastinieren – 3 Impulse, um das Aufschieben unbequemer Aufgaben zu überwinden

Das Prokrastinieren kennen die allermeisten von uns: Wir schieben unbequeme Aufgaben auf und verbringen unsere Zeit lieber mit anderen Themen.
Episode 120: Impostor-Syndrom – Über die Angst als Hochstapler*in enttarnt zu werden

Das Impostor-Syndrom wird häufig auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet. Es beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen Selbstzweifel hinsichtlich ihres Könnens erleben: Trotz klarer Bestätigung ihres Erfolg und ihrer Fähigkeiten hinterfragen sie diese und sehen sie nicht als ihre eigenen an.
Episode 118: Gravierende Einschnitte – Wie wir lernen, den Wert von Umbruch und Neubeginn zu erkennen

Gravierende Einschnitte im Job wie im Privaten treten im Leben immer mal wieder ein. Durch die Auswirkungen des Covid19-Corona-Virus’ haben sich zuletzt zahlreiche Jobumfelder geändert: Homeoffice, Kurzarbeit oder Jobverlust sind für viele die neue Realität, die zum Teil sehr plötzlich (und heftig) eingetreten ist.
Episode 115 – Souverän verhandeln (Teil 2): Wie du in der Praxis werteorientiert deine Ziele erreichst

Wir können werteorientiert verhandeln und gleichzeitig konsequent für unsere Interessen einstehen: In dieser Folge erfährst zu dazu 6 konkrete Tipps für die Praxis.
Episode 114 – Souverän verhandeln (Teil 1): Warum du dich nicht zwischen harten und weichen Verhandlungsstilen entscheiden musst

Viele meinen, sich entscheiden zu müssen, um souverän zu verhandeln: Zwischen der hart verhandelnden Person, die um jeden Preis gewinnen will, und der weich verhandelnden Person, die zwar ein Ziel erreichen möchte, allerdings um keinen Preis die Beziehung gefährden möchte.
Episode 111: Wettbewerbsdruck – Wie du dich von Konkurrenzdenken lösen kannst

Wettbewerbsdruck ist in vielen Jobs eine Selbstverständlichkeit: Es geht darum, sich gegen Kolleg*innen zu behaupten und besser als andere zu sein, um in besonders hellem Licht zu erscheinen. Häufig lernen wir schon in der Schule, dass es wichtig ist, besser als die anderen zu sein. Denn es kann ja schließlich nicht jede*r die Note 1 […]
Episode 106: Konstruktiver Medienkonsum – Interview mit Maren Urner

Konstruktiver Medienkonsum kann uns helfen, unsere Gehirne vor der digitalen Vermüllung zu schützen. Hirnforscherin Maren Urner teilt dazu konkrete Impulse im Female Leadership Podcast. Wie kann ich informiert und erreichbar sein und gleichzeitig bei der Flut an Informationen und ständigen Nachrichten Pausen, Ruhe und Zeit für mich finden? Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich […]
Episode 105: Männlichkeit und Weiblichkeit: Warum es wichtig ist, dass wir uns aus limitierenden Rollenbildern lösen

Lange dachte ich: Rollenbilder über Männlichkeit und Weiblichkeit gehören irgendwie dazu. Sie geben ja schließlich Struktur, Orientierung und Halt. Sie helfen uns und anderen, die Welt zu verstehen und einen scheinbaren Sinn hinter Verhaltensmustern und Alltagsrealität zu entdecken. „Typisch Mann…“ und „typisch Frau…“ gehen leicht von den Lippen. Dieser Bezug auf Stereotypen, der die Unterschiede […]
Episode 104 Toxische Überzeugungen: Warum scheinbare Weisheiten uns beeinträchtigen und was wir dagegen tun können

Unsere Worte machen einen Unterschied. Sie können eine große Wirkung entfalten und prägen die Überzeugungen, mit denen wir uns selbst und anderen begegnen. „Über Geld spricht man nicht.“ „ Der frühe Vogel fängt den Wurm.“ Auch ein nur so dahingesagtes Sprichwort beeinflusst unsere Sicht auf die Welt. Unsere Sprache prägt die Kultur – in Unternehmen, […]
Episode 103: Beliebt sein – Warum dich nicht jede*r mögen muss

Beliebt sein? Wer klare Entscheidungen trifft und auch im Job nicht davor zurückschreckt, Unbequemes zu thematisieren, geht das Risiko ein, nicht immer von allen gemocht zu werden. Gleichzeitig ist das Bedürfnis gemocht zu werden menschlich und auch beruflich sinnvoll. Denn wir fördern Menschen, die wir mögen. Es kann also auch für deinen Erfolg ein wichtiger […]