Episode 229 Zeitmanagement ohne Druck
Verhandlungen gehören zu unserem täglichen Leben. Das Narrativ, das wir besonders hart verhandeln müssten, um gehört und respektiert zu werden, hält sich dabei noch immer. Dabei kann jede*r einen ganz eigenen Weg finden, um in Gesprächssituationen Aufmerksamkeit für die eigenen Themen und Bedürfnisse zu erreichen.
Episode 218 Jobsharing – Interview mit Anna Kaiser
Flexible Arbeitszeitmodelle, wie das sogenannte Jobsharing, können eine Antwort auf die Frage sein, wie sich unsere menschlichen Bedürfnisse mit den Anforderungen am Arbeitsplatz verbinden lassen. Gerade in verantwortungsvollen Positionen ist es in vielen Organisationen (noch) undenkbar, in Teilzeit zu arbeiten. “Den Job kann man nur in Vollzeit machen!” habe ich dazu nicht selten gehört.
Episode 207 Toxische Produktivität: Wie wir uns vom ständigen Leistungsdruck nicht mehr stressen lassen
Immer höher, schneller und weiter: Im Arbeitsalltag, in Familie, Schule und Beziehungen ist Leistung häufig auch unbemerkt ein Wert, dem wir uns und unsere Bedürfnisse unterordnen. Ohne es zu bemerken oder zu wollen, meinen wir nur dann liebenswert und richtig zu sein, wenn wir funktionieren – wenn wir uns richtig verhalten. Toxische Produktivität beschreibt, wie wir häufig unbemerkt alles daran setzen zu funktionieren und so viel wie möglich zu erledigen. Tag ein Tag aus rennen wir im Hamsterrad – so lange bis unser Körper, die äußeren Umstände, uns abrupt und schmerzhaft stoppen. Toxische Produktivität ist ein Ergebnis der Welt, in der Leistung und Kontrolle, das Funktionieren-Müssen, unausgesprochen einen höheren Stellenwert als Menschlichkeit, Nähe und Lebendigkeit einnehmen.
Episode 206 Gleichberechtigung im Job: Wie wir jetzt mit den größten Klischees aufräumen können – Interview mit Alexandra Zykunov
“Viele Frauen wollen doch gar keine Karriere machen”, “Frauen sollten einfach verhandeln wie Männer” oder “Selbst Schuld, wenn sich Frauen gegenseitig die Augen auskratzen” – Sätze wie diese zum Thema Gleichberechtigung sind nicht unüblich. Sie begegnen uns auf Familienfeiern, im Freundeskreis oder Arbeitsalltag.
Episode 196 Mental Load: Wie eine gerechte Aufgabenverteilung vor Überlastung schützt – Interview Patricia Cammarata
110,6% mehr unbezahlte Arbeit leistet eine 34-jährige Frau* im Vergleich zu einem Mann* im gleichen Alter. Die sogenannte Gender Care Gap führt so für Frauen* zu einer enormen zeitlichen Mehrbelastung – und auch zu einer psychischen.
Episode 189 Jahresplanung: Wie wir achtsam und mit Fokus ins neue Jahr blicken
Das Jahresende ist ein idealer Zeitpunkt, um die vergangenen Monate strukturiert Revue passieren zu lassen, das Gelernte zu erfassen und es wohlwollend in die Planung für das neue Jahr aufzunehmen. Jetzt ist die Zeit, um uns ganz bewusst mit uns selbst zu beschäftigen: den Fokus nach innen zu richten, mit Altlasten abzuschließen und uns auf unsere persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zu konzentrieren – als Geschenk an uns selbst.
Episode 168: In Balance kommen: Warum Back-to-normal nicht das Ziel sein sollte
Besonders im Arbeitsumfeld waren es doch bisher eher die klassischen, starren Karrierewege, Arbeitsmodelle und Veränderungskonzepte, die gelebt wurden. Dabei gibt es so viel Gestaltungsraum für jede*n einzelne*n von uns – und gesellschaftlich sehr viel zu tun.
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir in Veränderungsprozessen Balance finden und halten können. Ich teile dazu Impulse, um achtsam mit dem Energiehaushalt bei dir und im Team umzugehen, damit wir die Chancen von Entwicklung zu nutzen und in Veränderung beides zu berücksichtigen können: Wertschätzung für das Bestehende und Raum für neue Ideen und notwendigen Wandel.
Episode 160: Diskriminierung von Eltern: Wie ist die Rechtslage? – Interview mit Anwältin Sandra Runge
Allein in Deutschland leben über 20 Millionen Eltern. Vielen von ihnen begegnen Herausforderungen im Job auf Grund der Tatsache, dass sie Kinder haben. Einige dieser Herausforderungen sind natürlicherweise zu erwarten, denn Elternschaft bringt eine Veränderung des Lebens mit sich, die sich unweigerlich auch auf den Beruf auswirkt. Es gibt allerdings nicht wenige Eltern, die Diskriminierungserfahrungen machen: Sticheleien mit Bezug zur Schwangerschaft oder Kinderbetreuung, Degradierung im Job oder Kündigung sind nur einige Beispiele.