Episode 236 Unbequeme Gespräche – Interview mit Alexandra Bielecke und Anna Fuchs
Unbequeme Gespräche und Konflikte sind anstrengend, unangenehm und aufwühlend. Doch sie lassen sich in der Interaktion mit anderen Menschen nicht vermeiden. Denn wo Meinungen aufeinandertreffen, gibt es Spannungen – und das ist gut. Denn dadurch können Anstöße für Veränderungen losgetreten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt bietet die Chance auf tiefere Beziehungen, schult das Einfühlungsvermögen und kann auch dabei helfen, sich selbst noch besser kennenzulernen.
Episode 225 Verhandlungen führen
Verhandlungen gehören zu unserem täglichen Leben. Das Narrativ, das wir besonders hart verhandeln müssten, um gehört und respektiert zu werden, hält sich dabei noch immer. Dabei kann jede*r einen ganz eigenen Weg finden, um in Gesprächssituationen Aufmerksamkeit für die eigenen Themen und Bedürfnisse zu erreichen.
Episode 215 Konfliktgespräche führen
Es läuft nicht immer alles rund – in keinem Job, keiner Beziehung, keinem Leben. Konflikte entstehen, Grenzen werden überschritten oder unbequeme Fragestellungen tun sich auf – häufig auch, ohne dass es unser Gegenüber merkt.
Episode 195 Powerless Communication: Überzeugen durch einen verletzlichen Kommunikationsstil
Andere von Ideen, sich selbst oder der eigenen Arbeit zu überzeugen ist unverzichtbar für persönlichen Erfolg und um die Veränderung in die Welt zu bringen, die wir uns wünschen. Vorstellungsgespräche, Präsentationen, Pitches, Projektmanagement, Netzwerken, Verhandlungen: Im Alltag sind wir ständig gefragt, anderen unsere Perspektiven und Wünsche zu vermitteln. Doch häufig ist das leichter gesagt als getan – und kann vor allem denen schwerfallen, die nicht gerne laut trommeln und lieber etwas stiller sind.
Episode 187 Schwierige Gespräche (Teil 2): Grenzen wertschätzend kommunizieren
Schwierige Gespräche sind Teil des Alltags: Im Beruf und Privaten brauchen wir die Offenheit, uns nicht nur das zu sagen, was das Gegenüber vermeintlich gerne hört. Ohne Spannungsfelder, ohne Konflikte und ehrliche Worte, wird es unmöglich unsere Integrität zu wahren und aufrichtige Verbindungen einzugehen.
Episode 186: Schwierige Gespräche (Teil 1): So können wir Muster durchbrechen und Narrative verändern
Menschen wiederholen deine Aussage, unterbrechen in der Diskussion oder reden ohne Unterlass: Kommunikation – ob im Job oder Privaten– kann ganz schön fordernd sein. Gleichzeitig ist sie wohl der wichtigste Hebel für einen wertschätzenden Austausch und hält unschätzbares Potenzial, um gemeinsam Großes zu erschaffen.
Es ist deshalb auch ganz natürlich, dass wir schwierige Gesprächssituationen eher scheuen. Trotzdem sollten wir die Kraft insbesondere schwieriger Gespräche nicht unterschätzen: Aus einer auf den ersten Blick unangenehmen und anstrengenden Diskussion kann wertvoller Input für die Weiterentwicklung unser Persönlichkeit, einer Organisation oder der Gesellschaft entstehen.
Episode 185: Das Jahresgespräch: Wie wir gemeinsam Raum für große Visionen schaffen
Das Jahresende nähert sich – und berufliche Jahresgespräche stehen in vielen Organisationen vor der Tür. Obwohl es eine begrüßenswerte Entwicklung ist, dass das jährliche Feedbackgespräch inzwischen zur Norm gehört, ist die Umsetzung häufig noch ziemlich konservativ. Häufig geht es um Performance, um vermeintliche Schwächen, die es zu verbessern gilt – und ums Gehalt. Ja, das sind wichtige Bereiche. Trotzdem gibt es weitere wertvolle Aspekte, die ein Jahresgespräch bereichern und die Beziehung, Kultur und das Miteinander stärken können.
Episode 178: Dialoge führen: Was braucht es für einen Meinungsaustausch auf Augenhöhe?
Als ein zentrales Problem sehe ich, dass wir häufig „nur“ Debatten anstoßen: also unsere Meinung mit Argumenten vortragen – ohne dabei auf die Gegenseite einzugehen. Das ist spannend und kann sehr informativ sein, allerdings bringt es das Miteinander nicht voran. Denn in einer Debatte geht es für gewöhnlich nicht darum, einander zuzuhören und zu verstehen, sondern ums Gewinnen. Doch „wer hat Recht?“ ist der falsche Ansatz, um Veränderung voranzubringen. In der Debatte bin ich allein. Getrennt. Unverstanden. Wir Menschen haben aber das Bedürfnis gesehen zu werden und dafür braucht es den Dialog. Er steht für Öffnung, Respekt und Verständnis. Denn es entsteht eine andere, lösungsorientierte Dynamik, wenn ich mich für die Möglichkeit öffne, nicht richtig zu liegen.
Doch wie komme ich von der Debatte in den Dialog? Und wie übertrage ich diese Fähigkeit zum Dialog in alle Lebensbereiche? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Denn wir brauchen Dialog überall: in der Politik, in unseren privaten Beziehungen, in der Arbeitswelt. Dazu teile ich in dieser Podcastfolge sieben Impulse für starke Dialoge – für mehr Miteinander, Raum für gemeinsamen Wachstum und die Fähigkeit, die eigene Meinung zu überdenken.
Episode 175: Feedbackgespräche: 5 Impulse für eine Kultur der Wertschätzung
Schon wenn wir anfangen, an kleinen Stellschrauben zu drehen, kann das die Dynamik von Feedbackgesprächen maßgeblich verändern: weg vom Eindruck des “Bewertet-werdens” hin zum wertschätzendem Miteinander, das uns fördert und beflügelt. Dabei geht es in erster Linie um ehrlichen Austausch, der offen und vertrauensvoll ist, ohne nach vermeintlichen Schwächen zu suchen. Es kann sich nämlich lohnen, was es in der täglichen Zusammenarbeit zu verbessern gibt, direkt anzusprechen und nicht bis zum Feedbackgespräch aufzuschieben.
In dieser Folge geht es um fünf Impulse, wie Feedbackgespräche auf Augenhöhe gelingen können, damit wir Wachstum fördern und – statt zurückzuschauen – vor allem den Blick nach vorne richten: auf Entwicklungsmöglichkeiten, die Perspektiven und Potenziale in den Fokus stellen.
Episode 133: Selbstführung statt Überforderung: 3 Strategien, um auch mit hohem Workload souverän umzugehen
Im Alltag stoßen die meisten von uns immer mal wieder an die Grenzen ihrer persönlichen Belastbarkeit: unbearbeitete E-Mails, ein Termin, der den nächsten jagt und eine To-Do-Liste, die unentwegt länger wird – mit viel zu vielen Aufgaben für einen Arbeitstag. Egal ob im Privat- oder Berufsleben: Jede*r von uns kennt wohl diesen Moment, wenn es einfach zu viel ist und man nicht weiß, wo man zuerst beginnen soll.